Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Ich bin rund um die Uhr für Sie da und helfe Ihnen gerne weiter.

Modernisierung und Großinstandhaltung

Wir machen unsere Wohnungen fit – für die Mieter, für das Klima

Wir wollen unseren Gebäudebestand klimaneutral entwickeln. Die Modernisierung unserer Wohnungen ist dabei einer der wichtigsten Hebel.

Jedes Jahr investiert die NHW mehr als 200 Millionen Euro in die Modernisierung und die Instandhaltung ihres Wohnungsbestandes. Bis 2025 werden es rund eine Milliarde Euro sein. Das Land Hessen unterstützt uns dabei – zuletzt mit einer Erhöhung des Eigenkapitals. Bei der energetischen Modernisierung haben wir stets die nachhaltige Entwicklung unseres Bestands im Blick. 

Unser umfassendes Know-how bündeln wir in fünf Teams:

Alle Bau- und Modernisierungsleistungen führen wir auf Basis unserer Standardbaubeschreibung aus. Seit März 2019 besichtigt der Unternehmensbereich zudem regelmäßig potenzielle Ankaufsobjekte und analysiert diese, um anschließend zu entscheiden, ob ein Ankauf und die Übernahme in den eigenen Bestand in Frage kommt.

Vier Teams mit über 50 Mitarbeiter:innen

In vier regional zuständigen Teams - bestehend aus Architekten und Bauingenieuren sowie unseren Energieberatern - kümmern wir uns um die Modernisierung und Großinstandhaltung unseres Wohnungsbestandes und nehmen dabei auch die Bauherrenfunktion wahr, immer unter Berücksichtigung unserer Klimaziele. Wir bereiten die Maßnahmen planerisch vor, erstellen die Genehmigungs- und Ausführungsplanung und holen - falls erforderlich - die behördlichen Genehmigungen ein. Wir schreiben die Leistungen aus, nehmen an Vergabegesprächen teil und übernehmen die Bauleitung vor Ort.

Know-how für mehr Klimaschutz

Die Mitarbeiter:innen des Teams Zentrale Technische Aufgaben beraten die Unternehmensgruppe in den Bereichen Bauphysik, Haustechnik sowie Energiemanagement.

Sie erarbeiten Detaillösungen sowie Prozesse in Bezug auf die haustechnischen und bauphysikalischen Aspekten von Modernisierungs- und Großinstandhaltungsmaßnahmen. In gemeinsamen Planungsrunden werden die bestmöglichen Energiekonzepte entwickelt, jeweils unter ständiger Aktualisierung des Fachwissens und der Zielorientierung der NHW.

Unsere Experten beraten auch die Projektabwicklungsteams, sorgen für einheitliche Qualitätsstandards innerhalb des Unternehmensbereichs und erstellen bzw. aktualisieren die internen technischen Richtlinien.

  • ca. 7.600
    modernisierte Wohneinheiten
    2021 bis 2025

  • 503 Mio. €
    Investition in Modernisierung
    2021 bis 2025

  • 716
    modernisierte Wohneinheiten
    in 2022

  • rund 1.500 t
    CO2-Einsparung durch
    Modernisierungen im Jahr 2022

Mit einem Upgrade zu mehr Wohnkomfort

Ob Innen-, Außen- oder Vollmodernisierung, es ist eine Win-Win-Situation: Die Wohnung bzw. das Gebäude erhält ein Upgrade und die Mieter:innen deutlich mehr Wohnkomfort. Bei einer Vollmodernisierung erneuern wir in jeder Wohnung das Bad, die Küche und den Flur und bauen eine neue Wärmeerzeugungsanlage ein. Außerdem modernisieren wir die Gebäudehülle. Das bedeutet: Wir dämmen die Fassade,  tauschen die Fenster aus und sanieren die Balkone oder bauen neue an. Auch die Dächer und Kellerdecken erhalten eine Wärmedämmung. Natürlich führen wir regelmäßig Instandhaltungsmaßnahmen durch. Schließlich wollen wir unseren Bestand vor Abnutzung, Alterung und Witterungseinflüssen schützen.

Wohnraum on Top

Aufstockungen im Bestand haben mehrere Vorteile. Ohne zusätzlichen Flächenverbrauch kann dringend benötigter Wohnraum kostengünstig geschaffen werden. Die NHW setzt in der Regel auf Aufstockungen in Holzbauweise - unter anderem wegen der leichten Konstruktion, der Nachhaltigkeit des Materials als nachwachsender Rohstoff und der kurzen Bauzeit. Ver- und Entsorgungsleitungen werden an bestehende Leitungen angeschlossen, es entstehen keine Grundstückskosten und es werden keine Flächen zersiedelt.

In Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt und Kelsterbach haben wir auf diese Weise das Wohnungsangebot im Quartier verbessert und - in Verbindung mit der meist parallel stattfindenden Modernisierung der Bestandsgebäude - die Energieeffizienz im Quartier deutlich erhöht.

Mehr Wohnqualität, weniger CO2-Ausstoß

Ziel der energetischen und sozialen Quartiersentwicklung ist es, durch die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden den CO2-Ausstoß zu reduzieren und damit u.a. die Wohnqualität zu erhöhen. Dabei betrachten wir unsere Quartiere ganzheitlich und berücksichtigen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen. Eigene Experten prüfen, wie sich klimafreundliche Modernisierungsmaßnahmen mit einer effizienten Strom- und Wärmeversorgung sowie dem Ausbau erneuerbarer Energien verbinden lassen. Bei Bedarf entwickeln wir neue Lösungen für nachhaltige und barrierefreie Mobilitätsangebote sowie Klimaschutz im Alltag. Dazu gehört auch der Einbau einer zeitgemäßen und zukunftsfähigen Ausstattung für einen Multimediazugang. Darüber hinaus untersuchen wir den Bedarf an Unterstützungs- und Dienstleistungsangeboten im Quartier und prüfen, wie wir diese realisieren können.

Karin Hendriks, Unternehmensbereichsleiterin

Gemäß unserer Klimastrategie wollen wir unseren gesamten Gebäudebestand klimaneutral entwickeln. Die Modernisierung unserer Bestände ist dabei einer der wichtigsten Hebel.