Datenschutzrechtliche Pflichtinformationen nach Art. 13/14 DSGVO der Unternehmensgruppe Nassauischen Heimstätte | Wohnstadt
Untermieter1. Verantwortliche Stellen / Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH („NH“), Schaumainkai 47, 60596 Frankfurt am Main, Tel.: 069/678674-0, E-Mail: kontakt ist verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“) anlässlich Ihres Gesuchs, in eine von der NH oder der Wohnungsgesellschaft Dietzenbach mbH vermietete Wohnung einzuziehen. Wollen Sie in eine Wohnung einziehen, die von der Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Wolfsschlucht 18, 34117 Kassel, Tel.: 0561/1001-0, E-Mail: @naheimst.dekontakt, („Wohnstadt“) vermietet wird, ist die Wohnstadt zusammen mit der NH gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich. Datenschutzbeauftragter der NH und der Wohnstadt ist Dr. Dennis Voigt, UBG mbH, Im Breitspiel 21, 69126 Heidelberg, Tel.: 069/6530006-23, E-Mail: @naheimst.dedatenschutz. @naheimst.de
2. Verpflichtend mitzuteilende Daten, Zweck der Datenverarbeitung sowie Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist Begründung, Durchführung und Beendigung der Untervermietung an Sie und des Hauptmietverhältnisses mit dem Hauptmieter. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht, eine Bereitstellungspflicht kann sich jedoch aus dem Hauptmietvertrag ergeben, z.B. zur Nebenkostenabrechnung. Ohne Bereitstellung Ihrer Daten ist jedenfalls eine Durchführung des Hauptmietverhältnisses nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Begründung, Durchführung und Beendigung des Mietverhältnisses mit dem Hauptmieter.
Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann ggf. auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Die berechtigten Interessen bestehen in diesem Fall in der Durchsetzung von bzw. der Abwehr von erhobenen Ansprüchen. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
3. Kategorien der verarbeiteten Daten und Herkunft der Daten
Wir verarbeiten Ihren Namen, Vornamen, Geburtsdatum; Telefonnummer und E-Mailadresse und nehmen Einsicht in EU-Terrorlisten. Wir erhalten die Daten vom Hauptmieter. Im Rahmen des Terrorlistenscreenings erhalten wir über Datenbanken der Europäischen Union Informationen, ob zu Ihrer Person ein Listeneintrag besteht.
4. Einsatz von Dienstleistern und Aufbewahrungsfristen
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten greifen wir auf die Unterstützung von Dienstleistern zurück, die Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung verarbeiten. Diese Dienstleister sind somit Empfänger Ihrer Daten.
Die Speicherdauer hängt vom Verarbeitungszweck ab. Im Einzelnen speichern wir Ihre Daten wie folgt: Wir löschen Ihre Stammdaten in SAP auf Ihr Verlangen sowie automatisiert, nicht jedoch vor Ablauf von drei vollständigen Kalenderjahren nach Abrechnung der Kaution. Den Schriftverkehr mit Ihnen in SAP, der zu Geschäftsunterlagen zählt, löschen wir nach Ablauf des sechsten vollständigen Kalenderjahres nach dem Datum des jeweiligen Schriftverkehrs. Diese Aufbewahrungsfristen gelten, sofern Ihre Daten nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden. Bei Terrorlistenscreenings findet keine Speicherung statt. Wir halten nur fest, dass eine Abfrage erfolgte.
5. Drittlandtransfer
Wir verwenden Microsoft365 und setzen im Rahmen der Verarbeitung von Daten regelmäßig auch Dienstleister ein. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten, im Rahmen unserer Verarbeitungsvorgänge in unseren EDV-Systeme oder denen unserer Dienstleister auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und somit des sachlichen Anwendungsbereichs der DSGVO gelangen oder auf Ihre Daten z.B. im Rahmen des Supports durch Microsoft oder vergleichbare Cloud-Anbieter zugegriffen wird. Dies betrifft insbesondere einen Transfer Ihrer Daten in die und einen Zugriff auf Ihre Daten aus den USA. Für die USA liegt kein uneingeschränkter Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Ein Transfer Ihrer Daten erfolgt daher gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO i.d.R. auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Eine Kopie der Sie betreffenden Passagen der Verträge erhalten Sie bei uns.
6. Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Die NHW hat mit der Wohnstadt einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen. In diesem ist geregelt, dass die NHW verantwortlich ist für die Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie für die Wahrnehmung Ihrer Rechte nach den Art. 15 bis 21 DSGVO. Sofern Sie Ihre Rechte wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an die NHW. Es steht Ihnen jedoch auch frei, sich an die Wohnstadt zu wenden.
7. Ihre Rechte
Hinsichtlich Ihrer Daten haben Sie jederzeit ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO).
Sie können sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Stand: November 2024