Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.

Datenschutzrechtliche Pflichtinformationen nach Art. 13/14 DSGVO der Nassauischen Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH

Mietinteressenten

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DS-GVO („Daten“) und besonderen Kategorien personenbezogener im Sinne von Art. 9 Abs. 1. DS-GVO („sensible Daten“) von Mietinteressenten (m/w/d).

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Anmietung einer Wohnung ist die:

Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH („NH“)
Schaumainkai 47
60596 Frankfurt am Main
Tel.: 069/678674-0
E-Mail: kontaktnoSpam@naheimst.de

2. Datenschutzbeauftragter

Datenschutzbeauftragter der „NH“ ist
Dr. Dennis Voigt
UBG mbH
Im Breitspiel 21
69126 Heidelberg
Telefon: 069/6530006-23
E-Mail: datenschutznoSpam@naheimst.de

3. Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken nach den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Begründung eines Mietverhältnisses mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) bzw., soweit Sie nicht Vertragspartei sind, zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Begründung von Mietverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO);
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, insbesondere Art. 15 ff. DSGVO (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO);
  • Wahrung der nachfolgenden berechtigten Interessen (Art 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):
    • Einholung von Bonitätsauskünften zur Begrenzung des Mietausfallrisikos
    • Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen gleich welcher Art gegen oder von Mietinteressenten oder sonstigen Dritten
    • Verhinderung, Aufdeckung und Verfolgung von Vertragsverletzungen, Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
      Aufbau und Aufrechterhaltung einer (insbesondere kosten-) effizienten Geschäftsorganisation
    • Schutz unseres Eigentums
    • Wahrnehmung unseres Hausrechts;
    • Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, die nicht unmittelbar zur Verarbeitung Ihrer Daten verpflichten, wie z.B.
      • Erfüllung abgabe- und handelsrechtlicher Aufbewahrungs- bzw. Nachweispflichten
      • EU-Verordnung 881/2002
      • DSGVO.

Wir verarbeiten Ihre sensiblen Daten zu folgenden Zwecken nach den folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Bereitstellung von Wohnraum, der als „rollstuhlgerecht“ gilt und/oder mit „stufenlosem Zugang“ (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO);
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art 9 Abs. 2 lit. f)  DSGVO).
     

4. Quelle Ihrer Daten

Grundsätzlich erheben wir alle Daten direkt bei Ihnen, d.h. dass Sie uns diese Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung für eine Wohnung mitteilen. Zusätzlich erhalten wir Daten über Sie auch von Dritten, z.B.

  • bewerben Sie sich für eine Wohnung, für die ein Wohnberechtigungsschein („WBS“) erforderlich ist, erhalten wir Ihre Daten (Name, Kontaktdaten, Anzahl Personen und Einkommensart) von der jeweiligen Gemeinde, in deren Gebiet Sie Wohnraum beziehen wollen (§ 17 Hessisches Wohnraumfördergesetz, (HWoFG));
  • falls Ihre Miete nicht von einer öffentlichen Stelle übernommen wird, führen wir eine Bonitätsprüfung durch, um unser Mietausfallrisiko zu begrenzen. Dabei erhalten wir von Auskunfteien Informationen über Ihren Bonitätsscore (Ergebnis eines mathematisch- statistischen Verfahrens zur Wahrscheinlichkeit eines Kreditausfalls);
  • im Rahmen des Terrorlistenscreenings erhalten wir über Datenbanken der Europäischen Union Informationen, ob zu Ihrer Person ein Listeneintrag besteht.
     

5. Offenlegung Ihrer Daten

Wir legen Ihre Daten gegenüber folgenden Kategorien von Empfängern offen:

  • entscheiden Sie sich für die Anmietung einer Wohnung, die im Eigentum der Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH (ein Unternehmen unserer Unternehmensgruppe) steht, geben wir Ihre im Rahmen der Bewerbung für eine Wohnung erhobenen Daten an diese weiter;
  • Dienstleister entsprechend Art. 28 DSGVO, mit denen wir Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen haben, z.B. Betreuer von Hard- und Software, Rechenzentren, IT-Dienstleister
  • ggfls. gegenüber in die Anmietung der Wohnung durch Sie eingeschalteten öffentlichen Stellen;
  • weitere externe Stellen, z.B. Kreditinstitute, Rechtsanwälte, Steuerberater.

6. Speicherdauer Ihrer Daten

Die Speicherdauer hängt vom Verarbeitungszweck ab. Im Einzelnen speichern wir Ihre Daten wie folgt:

  • Bonitätsauskünfte: keine Speicherung zur Akte, endgültige Löschung erfolgt spätestens mit Löschung ein- und ausgehender E-Mails;
  • Wird ein Mietvertrag abgeschlossen, löschen wir die Interessentenbögen zum Datum Ihres Einzugs;
  • Kommt es nicht zum Abschluss eines Mietvertrags und es wurde eine SCHUFA Auskunft eingeholt, löschen wir die Interessentenbögen 12 Monate nach der SCHUFA Abfrage;
  • Kommt es nicht zum Abschluss eines Mietvertrags und es wurde keine SCHUFA Auskunft eingeholt, löschen wir die Interessentenbögen 6 Monate nach endgültiger Absage
  • Einwilligung in die Verarbeitung sensibler Daten: Haben Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer sensiblen Daten gegeben, löschen wir den Nachweis Ihrer Einwilligung frühestens 3 Jahre nach Widerruf Ihrer Einwilligung gerechnet ab dem Schluss des Kalenderjahres, in welchem Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

7. Drittlandtransfer

Wir verwenden Microsoft365 und setzen im Rahmen des Vermietungsprozesses Dienstleister ein. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten im Rahmen unserer Verarbeitungsvorgänge in unseren EDV-Systemen oder denen unserer Dienstleister auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und somit des sachlichen Anwendungsbereichs der DSGVO gelangen oder auf Ihre Daten z.B. im Rahmen des Supports durch Microsoft oder vergleichbare Cloud-Anbieter zugriffen wird. Dies betrifft insbesondere einen Transfer Ihrer Daten in die und einen Zugriff auf Ihre Daten aus den USA. Für die USA liegt kein uneingeschränkter Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Ein Transfer Ihrer Daten erfolgt daher gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Eine Kopie der Sie betreffenden Passagen der Verträge erhalten sie bei uns.

8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung durch.

9. Ihre Rechte

Gemäß den Bestimmungen der DSGVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können der hier beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Wahrung berechtigter Interessen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft nach Art. 21 DSGVO widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung nicht zu Zwecken der Direktwerbung, besteht das Widerspruchsrecht nur aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Eine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten besteht nicht. Ohne Bereitstellung Ihrer Daten ist jedoch die Begründung eines Mietverhältnisses nicht möglich. 

Sie können sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die für uns zuständige
Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Gustav-Stresemann-Ring 1,
65189 Wiesbaden.

Stand: April 2025