Datenschutzrechtliche Pflichtinformationen nach Art. 13 DSGVO der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Besondere Kategorien von personenbezogenen DatenDiese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO („sensible Daten“) von Mietern (m/w/d).
1. Verantwortliche Stellen / Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH („NH“), Schaumainkai 47, 60596 Frankfurt am Main, Tel.: 069/678674-0, E-Mail: kontakt ist verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“), falls Sie eine von der NH oder der Wohnungsgesellschaft Dietzenbach mbH vermietete Wohnung bewohnen. @naheimst.de
Falls Sie eine Wohnung bewohnen, die von der Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Wolfsschlucht 18, 34117 Kassel, Tel.: 0561/1001- 0, E-Mail: kontakt, („Wohnstadt“) vermietet wird, ist die Wohnstadt zusammen mit der NH gemeinsam datenschutzrechtlich verantwortlich. @naheimst.de
Datenschutzbeauftragter der NH und der Wohnstadt ist Dr. Dennis Voigt, UBG mbH, Im Breitspiel 21, 69126 Heidelberg, Tel.: 069/6530006-23, E-Mail: datenschutz. @naheimst.de
2. Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten und Rechtsgrundlage
Sie haben einem unserer Mitarbeiter ein Anliegen vorgetragen, zu dessen Bearbeitung Sie uns sensible Daten (z.B. Gesundheitsdaten) mitgeteilt haben. Wir verarbeiten diese sensiblen Daten ausschließlich, um Ihr Anliegen innerhalb der Unternehmensgruppe an die zuständige Stelle weiterzuleiten und dort zu bearbeiten. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung.
3. Kategorien von Daten
Wir verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten sensiblen Daten, z.B. Vorliegen einer Krankheit, Pflegegrad, körperliche Einschränkungen.
4. Quelle Ihrer Daten
Sie haben uns die sensiblen Daten im Kontakt mit unserem Mitarbeiter mitgeteilt.
5. Offenlegung Ihrer Daten
Unser Mitarbeiter gibt Ihre sensiblen Daten an die zuständige Stelle innerhalb der Unternehmensgruppe weiter. Sollte zur Bearbeitung Ihres Anliegens eine Weitergabe an Dritte erforderlich sein, werden wir Sie darüber entsprechend informieren.
6. Speicherdauer Ihrer Daten
Wir speichern Ihre sensiblen Daten bis zur abschließenden Bearbeitung Ihres Anliegens.
7. Drittlandtransfer
Wir verwenden Microsoft365 und setzen im Rahmen der Verarbeitung von Mieterdaten regelmäßig auch Dienstleister ein. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten, im Rahmen unserer Verarbeitungsvorgänge in unseren EDV-Systeme oder denen unserer Dienstleister auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und somit des sachlichen Anwendungsbereichs der DSGVO gelangen oder auf Ihre Daten z.B. im Rahmen des Supports durch Microsoft oder vergleichbare Cloud-Anbieter zugegriffen wird. Dies betrifft insbesondere einen Transfer Ihrer Daten in die und einen Zugriff auf Ihre Daten aus den USA. Für die USA liegt kein uneingeschränkter Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Ein Transfer Ihrer Daten erfolgt daher gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO i.d.R. auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Eine Kopie der Sie betreffenden Passagen der Verträge erhalten sie bei uns.
8. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir führen keine automatisierte Entscheidungsfindung durch.
9. Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Die NH hat mit der Wohnstadt einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen. In diesem ist geregelt, dass die NH verantwortlich ist für die Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie für die Wahrnehmung Ihrer Rechte nach den Art. 15 bis 21 DSGVO. Sofern Sie Ihre Rechte wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an die NH. Es steht Ihnen jedoch auch frei, sich an die Wohnstadt zu wenden.
10. Ihre Rechte
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer sensiblen Daten verpflichtet. Ohne diese Daten kann die NH jedoch Ihr Anliegen eventuell nicht bearbeiten.
Hinsichtlich Ihrer Daten haben Sie jederzeit ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), ein Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) sowie ein Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Sie können sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
Stand: Juni 2024