Datenschutzrechtliche Pflichtinformationen nach Art. 13/14 DSGVO der Nassauischen Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Digitale KommunikationDiese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO („Daten“) anlässlich Ihrer erteilten Einwilligung für den Versands von E-Mails zur digitalen Kommunikation.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH („NH“ oder „wir“) Schaumainkai 47, 60596 Frankfurt am Main, Tel.: 069/678674-0, E-Mail: kontakt @naheimst.de
2. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter der „NH“ ist Dr. Dennis Voigt, UBG mbH, Im Breitspiel 21, 69126 Heidelberg, Telefon: 069/6530006-23, E-Mail: datenschutz @naheimst.de
3. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist die Zusendung von E-Mails im Rahmen Ihrer nach § 7 Abs. 2 UWG erteilten Einwilligung. Bei der Zusendung von E-Mails analysieren wir Ihre Leseverhalten, um unsere Angebote besser auf Sie als Empfänger abstimmen zu können. Rechtsgrundlage für die mit der Zusendung von E-Mails einhergehenden Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die berechtigten Interessen bestehen in einer angemessenen Unternehmenspräsentation sowie der Durchführung von Direkt-Werbung basierend auf Ihrer Einwilligung in die Kontaktaufnahme. Die Analyse des Nutzerverhaltens basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Ohne die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen jedoch die Informationen, zu denen Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, nicht per E-Mail zukommen lassen.
4. Quelle Ihrer Daten
Wir erheben Daten direkt bei Ihnen, d.h. dass Sie uns diese Daten mitteilen.
5. Empfänger Ihrer Daten
Um Ihnen die E-Mails anbieten zu können, greifen wir auf die Unterstützung von Dienstleistern zurück, die Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung verarbeiten. Diese Dienstleister sind somit Empfänger Ihrer Daten.
6. Speicherdauer Ihrer Daten
Ihre Daten löschen wir in dem Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einen Widerspruch erheben, frühestens jedoch nach Ablauf von Verjährungsfristen, die im Zusammenhang mit der Übersendung der E-Mails in Verbindung stehen. Diese betragen regelmäßig 3 Jahre und beginnen mit dem Schluss des Kalenderjahres, in welchem Sie Ihre Einwilligung widerrufen bzw. einen Widerspruch erhoben haben.
7. Drittlandtransfer
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten im Rahmen unserer Verarbeitungsvorgänge in unseren EDV-Systemen auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und somit des sachlichen Anwendungsbereichs der DSGVO gelangen oder auf Ihre Daten z.B. im Rahmen des Supports durch Microsoft oder vergleichbare Cloud-Anbieter zugegriffen wird. Dies betrifft insbesondere einen Transfer Ihrer Daten in die und einen Zugriff auf Ihre Daten aus den USA. Für die USA liegt kein uneingeschränkter Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Ein Transfer Ihrer Daten erfolgt daher gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO auf Grundlage der sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Einer automatisierten Entscheidungsfindung werden Sie nicht unterworfen.
9. Ihre Rechte
Gemäß den Bestimmungen der DSGVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Darüber hinaus können Sie der hier beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Wahrung berechtigter Interessen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft nach Art. 21 DSGVO widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung nicht zu Zwecken der Direktwerbung, besteht das Widerspruchsrecht nur aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Außerdem können Sie sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
Stand: Juni 2025