Machen Sie mit und bleiben Sie fit!
Ab wann wird der Mensch „alt“? Eine feste Grenze gibt es nicht. Unstrittig ist: Menschen zwischen 60 und 74 Jahren zählen heute zu den „jungen Alten“. Das liegt auch daran, dass lebenserfahrene Menschen heute ganz anders leben als früher, dass die Ernährung und die medizinische Versorgung besser sind. Noch im 19. Jahrhundert wurden nur wenige älter als 40 Jahre.
SPORT HÄLT AUCH IM ALTER JUNG
Etwa 10–15 % unseres Alterungsprozesses sind genetisch bedingt – den Rest beeinflussen wir selbst. So ist etwa Muskelabbau ein natürlicher Vorgang im Alter, führt aber oft zu Rückenschmerzen, einem erhöhten Sturzrisiko und Osteoporose. Doch in jedem Alter kann man diesen Prozess beeinflussen: Für ein Training zu Gleichgewicht, Koordination und zur Stärkung der Muskelkraft ist man praktisch nie zu alt. Selbst ein täglicher Spaziergang wirkt sich positiv auf Körper und Stimmung aus.
WENIG HILFT VIEL: AUCH DAS GEHIRN PROFITIERT
Schon leichte Bewegung kurbelt die Durchblutung an, schützt Nervenzellen und verbessert die Gehirnstruktur. Erinnerungs- und Lernvermögen lassen sich besonders durch Fremdsprachen, Musizieren und soziale Kontakte trainieren. „Viele unserer Mieter:innen sind älter und alleinstehend. Deshalb unterstützen wir an NHW-Standorten unterschiedliche Veranstaltungen, die ältere Menschen zusammenbringen. Das können sportliche, soziale und kulturelle Angebote sein – wie zum Beispiel Sitzgymnastik, Räume für Spielrunden oder Internetschulungen in unseren Seniorenwohnanlagen“, sagt Angela Reisert-Bersch, Leiterin Soziale Quartiersentwicklung der NHW.
Schwungvoll in die Woche in Fulda
Zum Wochenstart bietet das Stadtteilzentrum Ziehers-Süd zwei besondere Bewegungskurse für lebenserfahrene Menschen: Gestartet wird zunächst mit leichten Kreistänzen zu stimmungsvoller Folklore- und Popmusik. Die einfachen Schrittfolgen und Über- Kreuz-Bewegungen halten das Gehirn fit und sind eine ausgezeichnete Sturzprophylaxe. Gleich im Anschluss gibt es 45 Minuten
Sitzgymnastik – bei der übrigens auch Männer teilnehmen! Angelehnt an Yogaübungen stärken die teilweise anspruchsvollen Bewegungen gezielt einzelne Muskelgruppen – für mehr Selbstständigkeit im Alter. „Gesund alt werden, das liegt jedem am Herzen und das wünschen wir uns auch für unsere Mieter:innen“, sagt NHW-Projektleiterin Jennifer Linke. Deshalb hat die Wohnstadt die Finanzierung für das beliebte Angebot verlängert. „Zudem wollen wir die Teilnehmenden ermutigen, das umfangeiche Angebot des Stadtteilzentrums kennenzulernen“, ergänzt Linke weiter.
Stadtteilzentrum, Dingelstedtstraße 12, Fulda Ziehers-Süd
Jeden Montag: 9.30–11 Uhr Kreistänze
11.15–12 Uhr Sitzgymnastik
Seniorenangebote im Mietercafé in Kassel-Hasenhecke/ Wolfsanger
Neue Kontakte knüpfen, Gemeinschaft erleben, Alltagsfragen erörtern und Freude erleben: Das vielfältige Angebot im DRKStadtteiltreff Fasanenhof/Wolfsanger bietet für jeden und jede etwas. Handy-Sprechstunde, Nachbarschaftsfrühstücke und gemeinsames Singen gehören regelmäßig dazu. Beliebt sind auch die Spielenachmittage, bei denen man bei einer Tasse Kaffee spielend in Kontakt kommt und eine schöne Zeit in geselliger Runde erlebt. Wir unterstützen den DRK-Stadtteiltreff und stellen unser Mietercafé Hasenhecke für weitere Angebote zur Verfügung.
Mietercafé Hasenhecke: Triftweg 115. DRK-Stadtteiltreff:
Hinter dem Fasanenhof 1H, weitere Infos bei Sarah Lehn,
Tel. 0561 72904-565.
Mehr Mundart-Comedy und Malkurs: NEUES VERANSTALTUNGSANGEBOT IN NIEDERGIRMES
Zwei Männer, die hemmungslos „platt“ schwätze, in komischen Klamotten stecken und in bester hessischer Mundart alles und jeden aufs Korn nehmen. Dazu noch ein Männerballett, das die Stimmung weiter anheizt. Das bedeutete Standing Ovations eines glücklichen Publikums in Wetzlar-Niedergirmes. Die Veranstaltung des Nachbarschaftszentrums Niedergirmes war mit 250 Plätzen rasch ausgebucht – und der Erfolg wird sich herumsprechen. Sie war der Auftakt zu der neuen Veranstaltungsreihe „meine Auszeit – Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren“, die alle kostenfrei sind. Dieses Jahr wird es noch fünf weitere geben, unter anderem ein Live-Konzert, einen Mitbring-Brunch und eine Lesung. Ein großer Erfolg war im Rahmen von „meine Auszeit“ auch der Kurs „Malen auf Acryl“. Unter professioneller Anleitung konnte jede Teilnehmerin ein tolles eigenes Werk erschaffen, Anfängerin wie Fortgeschrittene. Das gemeinsame Interesse verbindet und so wird daraus vielleicht ein fester Mal-Treff entstehen. „Gemeinsam mit der WWG und der GEWOBAU Wetzlar finanzieren wir diese Veranstaltungsreihe, um die wichtige Arbeit des Nachbarschaftszentrums Niedergirmes zu unterstützen“, erklärt Alexander Hauschild, Projektleiter Soziale Quartiersentwicklung bei der NHW. „Das neue Senior:innenangebot bietet eine tolle Mischung aus Kultur, Kunst, Information und Spaß. Aber das Wichtigste daran ist für mich der Aspekt der Begegnung. Es bringt die älteren Menschen im Quartier regelmäßig zusammen.“
Nachbarschaftszentrum Niedergirmes,
Wiesenstraße 4, Wetzlar,
Anmeldung unter 06441 9013601
Bewegung und Begegnung in Kassel-Niederzwehren
Sich wohl fühlen, Gleichgesinnte treffen und dabei fit im Alter bleiben – das bietet der „Treffpunkt Bewegung – in Ihrem Stadtteil“. In 23 Kasseler Stadtteilen machen sich Senior:innen unter professioneller Anleitung zunächst mit leichten altersgerechten Übungen warm, bevor sie gemeinsam zu einem Spaziergang aufbrechen. Eine Stunde draußen in der Natur – das belebt die Sinne, schenkt fröhliche Begegnungen und hält fit. Das kostenfreie Angebot der Stadt Kassel richtet sich speziell an ältere Menschen und wurde zunächst von den gesetzlichen Kranken-kassen und seit 2022 durch die Stadt Kassel finanziert. Jeder kann an dem kostenlosen Programm teilnehmen, und das ganz ohne Anmeldung.
Treffpunkt: In Kassel-Niederzwehren trifft sich die Gruppe
jeden Donnerstag um 16 Uhr auf dem Märchenplatz
(gelegen am Fronhof). In den Wintermonaten von November
bis März trifft sich die Gruppe bereits um 15 Uhr.
Und noch eine Einladung: Genießen Sie in geselliger Runde Kaffee und Kuchen bei unserem beliebten Wohnstadt-Seniorenkaffee!
Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und nette Gespräche an einem gemütlichen Nachmittag. AWO-Begegnungsstätte, Am Wehrturm 3, Freitag, 19.9.2025, 15–17 Uhr