Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.
Mieterzeitung 02/2025

20 Jahre Polytechnische Stiftung

Kaum ein Schuljahr ist so entscheidend wie die 4. Klasse. Jetzt wird die Empfehlung für die kommende Schulform ausgesprochen. Gute Deutschkenntnisse sind dabei wichtig. Doch nicht alle
Kinder starten mit denselben Voraussetzungen. Während sie im Alltag mit Umgangssprache gut zurechtkommen, stellen Bücher lesen, Textaufgaben lösen und Grammatik verstehen oft große Hürden dar. Damit sie nach den Ferien optimal gestärkt in die wichtige 4. Klasse starten können, gibt es für Drittklässler mit Sprachförderbedarf das Ferienprogramm „Deutschsommer“ der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Die Stiftung ermöglicht jedes Jahr rund 150 Kindern die Teilnahme am Deutschsommer. Dieses Jahr ermöglicht die NHW zwei Mieterkindern teilzunehmen und übernimmt für sie die Kosten für Programm und Unterkunft.
 

SPIELEN, LERNEN & ABENTEUER
„Deutschsommer“ gibt es immer in den ersten drei Wochen der Sommerferien. Die Schülerinnen und Schüler tauchen in eine Welt ein, in der sie ihre Sprachkenntnisse verbessern
und als Kind wachsen können. Im spielerischen Deutsch- und Theaterunterricht lernen sie Deutsch mit Spaß, sie basteln, machen Sport und Ausflüge. Jede Kleingruppe aus 15 Kindern wird von 3 Lehrkräften betreut. Während der Woche wohnen sie gemeinsam in einem kleinen Haus im Schullandheim Wegscheide in Bad Orb. Am Wochenende fahren sie nach Hause. Höhepunkt des Deutschsommers ist das Abschlussfest mit einem Theaterstück, das die Kinder aufführen – ein Moment, der alle stolz und glücklich macht. „Der Deutschsommer ermöglicht es Kindern auf spielerische
Weise sprachliche Fortschritte zu erzielen und stärkt auf diese Weise auch nachhaltig ihr Selbstvertrauen. Durch das Erlebnis von Gemeinschaft fördern wir so bereits im Grundschulalter gesellschaftlichen Zusammenhalt“, erklärt Professor Frank E. P. Dievernich, Vorstandsvorsitzender der Polytechnischen Stiftung.
 

BILDUNG FÖRDERN, CHANCEN SCHAFFEN
„Wir fördern den Deutschsommer mit großer Freude, das Konzept hat uns überzeugt“, sagt Constantin Westphal, Geschäftsführer der NHW. „Als Wohnungsunternehmen mit sozialer Verantwortung wollen wir, wo es uns möglich ist, Mieterkinder mit Unterstützungsbedarf auf ihrem Bildungsweg stärken – besonders beim wichtigen Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft ist hierfür ein wertvoller Partner. Gemeinsam geht einfach mehr!“
 

STIFTUNG POLYTECHNISCHE GESELLSCHAFT: WIR BAUEN AM WIR
Die Stiftung setzt sich seit vielen Jahren mit vielfältigen Bildungs-, Kultur- und Sozialprojekten für die Frankfurter Stadtgesellschaft ein, unter anderem mit Stipendienprogrammen und dem Deutschsommer. Stets geht es darum, den Einzelnen in seinen Fähigkeiten zu stärken und Teilhabe an der Gemeinschaft zu ermöglichen. So leistet die 2005 von der Polytechnischen Gesellschaft errichtete Stiftung einen ganz praktischen Beitrag zu einer lebendigen und solidarischen Stadtgesellschaft – ganz nach ihrem Motto „Wir bauen am Wir“.
 

DIE STIFTUNG NÄHER KENNENLERNEN IST EINFACH: 

Vom 19.–21. September feiert sie ihr 20-jähriges Bestehen mit einem großen, bunten Festivalwochenende auf dem Opernplatz in Frankfurt – so bunt, modern und vielfältig wie Frankfurt und seine Menschen selbst. Alle sind eingeladen mitzufeiern!

Mehr erfahre