Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.

Um dieses Ziel zu erreichen, gehen wir unterschiedliche Wege. Wir kaufen Grundstücke und entwickeln sie bis zur Baureife. Neubauprojekte betreuen und steuern wir als Bauherr, bis wir sie zur Vermietung an unsere Regionalcenter oder an die Käufer unserer Eigentumswohnungen übergeben. Wir entwickeln Projekte innerhalb des eigenen Wohnungsbestandes, kaufen aber auch Bestandswohnungen, sofern sie in unser Portfolio bzw. zu unserer Unternehmensphilosophie passen.

Unsere Unternehmensbereiche Projektentwicklung, Akquisition und Vertrieb sowie Neubau arbeiten dabei stets Hand in Hand – einige Neubauprojekte planen wir inhouse mit eigenen Architekt: innen. Das große Ganze haben wir immer im Blick. Denn für uns zählt nicht die maximale Rendite, sondern die Zufriedenheit unserer Kunden.

Lernen Sie unsere Teams in der Projektentwicklung und im Neubau kennen. Auch als Grundstücksverkäufer finden Sie auf dieser Seite alle relevanten Informationen. Interessante Einblicke geben auch unsere Praxisbeispiele und Referenzen.

Über 100 Jahre Erfahrung in der Wohnungswirtschaft

Akquise und Projektentwicklung für bezahlbares Wohnen

Wir kaufen Grundstücke und Bestandsimmobilien. Wir erstellen nachhaltige und zeitgemäße Konzepte für die Entwicklung größerer Wohnbauprojekte und der Entwicklung im eigenen Bestand. Wir führen Kaufvertragsverhandlungen mit Grundstücksverkäufern und Investoren: Unser Team von der Projektentwicklung ist ein stets verlässlicher und vertrauensvoller Partner.

Wir kaufen und entwickeln Grundstücke

Wir kaufen bebaute und unbebaute Grundstücke sowie Konversionsflächen, die sich für den Bau von bezahlbarem Wohnraum eignen. Dort entwickeln wir freifinanzierte und geförderte Mietwohnungen sowie Eigentumswohnungen bis hin zu ganzen Quartieren inklusive Kindergärten und Einzelhandelsflächen. Der Schwerpunkt liegt auf Geschosswohnungsbau (drei Vollgeschosse und mehr) mit geringem Gewerbeanteil. Eine gute Infrastruktur und Anbindung an den ÖPNV sind wichtige Kriterien.

Wir kaufen Bestandsimmobilien

Bei der Auswahl achten wir auf einen soliden und gepflegten Zustand der Wohnungen. Diesen erhalten wir durch nachhaltige und werthaltige Investitionen. Als Käufer und späterer Vermieter achten wir sehr stark auf soziale Kriterien.

Ende 2019 hat die NHW mit dem Erwerb von rund 1.000 Wohnungen in Mittelhessen einen der bislang größten Bestandsankäufe ihrer Geschichte getätigt.

Philipp Zindel
Philipp Zindel

Leiter Projektentwicklung & Akquisition Süd

Bernd Peuster
Bernd Peuster

Leiter Projektentwicklung & Akquisition Nord

Wir kaufen...

  • Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden ab 20 Wohneinheiten
  • Freifinanziert und öffentlich gefördert
  • Unbebaute Grundstücke und Konversionsflächen
  • Erbbaurechte
  • Im Zuge eines Asset Deals
  • Gebäude der Klassen A bis F

Welche Standorte sind für uns interessant?

  • Frankfurt am Main und erweitertes Rhein-Main-Gebiet, z. B. Offenbach, Darmstadt, Wiesbaden, Hanau, Hochtaunus-, Wetterau- und Main-Taunus-Kreis
  • sehr gute Lagen in Kassel, Fulda, Gießen und Marburg

 

Portrait von Reimund Kaleve
Reimund Kaleve, Unternehmensbereichsleiter Projektentwicklung, Akquisition & Vertrieb

Nach sehr starken Jahren der Projektentwicklung auf akquirierten Grundstücken, fokussieren wir uns angesichts der geänderten Rahmenbedingungen nun auf die Weiterentwicklung unserer bestehenden Liegenschaften und Quartiere mittels Erneuerungen und Ergänzungen. Weiterhin sind wir ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Partner für den Ankauf von Bestandsimmobilien zu marktgerechten Preisen in Hessen. Wir stehen für eine sehr gute Bonität bei sicherer finanzieller Abwicklung. Wir bewirtschaften unsere Immobilien nachhaltig und bieten unseren Mietern ein hohes Maß an Service. Bei uns zählt nicht die maximale Rendite, sondern die Zufriedenheit unserer Kunden.

Neubau

Sozial, bezahlbar, nachhaltig, innovativ: Bezahlbarer Wohnraum für jedermann

Der Bedarf an Wohnraum ist vor allem in den Ballungsgebieten stetig gestiegen - und damit auch die Herausforderungen für das Team Neubau. Wir arbeiten jeden Tag daran, unseren gesellschaftlichen Auftrag zu erfüllen - nämlich bezahlbaren Wohnraum für breite Schichten der hessischen Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Bei der Planung und Realisierung unserer Bauprojekte legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, kostengünstiges Bauen sowie hohe Qualität und zeitgemäße Standards.

Kosten, Termin, Qualität: Wir übernehmen Verantwortung für unsere Neubauten

Der Fachbereich Projektleitung Neubau übernimmt die Projekte nach dem Grundstückskauf und der Schaffung des Planungsrechts vom Bereich Projektentwicklung. Unsere Experten steuern und leiten sämtliche Neubauprojekte als Bauherr, kümmern sich um Planung und Realisierung und sorgen dafür, dass die Wohnungen termingerecht, kostenbewusst und in der gewünschten Qualität bezogen werden können. Unsere Verantwortung reicht bis zum Ende der Gewährleistungsfrist.

Die NHW-Architekten: Auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Bezahlbarer Wohnraum mit bestmöglichem Preis-Leistungs-Verhältnis für unsere Kunden. Das ist unsere Mission. Das hauseigene Architekturbüro blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte im Unternehmen zurück. Bei einigen Neubauprojekten übernimmt der Fachbereich Architektur/Neubau alle Aufgaben der Objektplanung - von der Grundlagenermittlung über die Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis hin zur Ausführungs- und Detailplanung.

Die Inhouse-Planung wird mittlerweile ausschließlich digital abgewickelt. Mit der Building-Information-Modelling (BIM)-Methode wird das Gebäude von allen Planungsdisziplinen virtuell im CAD-System modelliert und über alle Leistungsphasen bis zum Abschluss digital geplant. Weitere Aufgaben wie die Qualitätssicherung externer Baustellen sowie die Erarbeitung und Fortschreibung NHW-spezifischer Planungsstandards gehören ebenfalls zum Spektrum. Im Vordergrund steht die wirtschaftliche Umsetzung hochwertiger Architektur unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz.

Qualität für den Kunden

Bei der Abnahme und Übergabe der fertiggestellten Bauträgermaßnahmen an den Kunden stehen wir den verantwortlichen Projektleiterinnen und Projektleitern zur Seite und unterstützen sie bei allen notwendigen Schritten in dieser abschließenden Bauphase. Darüber hinaus übernimmt die Technische Koordination auch die Bauherrenaufgaben während der fünfjährigen Gewährleistungsphase nach der Übergabe der Projekte.

Alle Mängel werden in einem zentralen webbasierten Mangelmanagementsystem erfasst. Die Kolleginnen und Kollegen der Technischen Koordination übernehmen hierfür die Schulungen und den Support. Auch die Aufgaben des BIM-Managements sind hier angesiedelt. 

News & Aktuelles

Neubau Immobilienmanagement Unternehmensgruppe

Abriss und Kita-Bau: NHW und ABG gemeinsam aktiv in der Küferstraße

Die Gebäude werden abgerissen. Foto: NHW
Die Gebäude werden abgerissen. Foto: NHW

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) reißt die einsturzgefährdeten Gebäuderiegel Küferstraße 27-29 und 31-33 ab. NHW stellt ABG Fläche für Kindergarten zur Zwischennutzung zur Verfügung. Die Projektentwickler der NHW sind schon in den Planungen für den Neubau von bezahlbarem Wohnraum am Standort.

Seit Mitte Januar 2024 mussten mehr als 100 Wohnungen der Küferstraße evakuiert und in Hotels untergebracht werden. Untersuchungen der Geschossdecken hatten ergeben, dass ihre Standsicherheit nicht mehr gegeben ist. „Das war für uns eine ganz neue Herausforderung, die wir so in diesem Umfang noch nie hatten. Innerhalb weniger Stunden mussten Unterkünfte organisiert und die Mieter informiert werden“, beschreibt Sandra Nieber, Leiterin des Servicecenters der NHW, die Situation im vergangenen Jahr. Dass Wohnungen nach Brandereignissen oder Wasserschäden evakuiert werden müssen, kommt bei 60.000 Wohnungen im Bestand vereinzelt vor. „Dafür haben wir Routinen und entsprechende Krisenpläne entwickelt, die in der Küferstraße auch sofort gegriffen und uns so viel Zeit gespart haben. Wir haben umgehend eine eigene Taskforce im Servicecenter eingerichtet, die sich ab Tag 1 um die Belange der Mieter gekümmert hat und quasi rund um die Uhr ansprechbar war“, so NHW-Geschäftsführer Dr. Constantin Westphal. Nachdem die für die Mieter kostenfreie Erstunterbringung in zwei Hotels sichergestellt war, begann das Team bereits mit der Suche nach Ersatzwohnraum, um den Mietern schnell wieder ein normales Leben zu ermöglichen. „Die NHW hat die Mieter auch bei den Umzügen unterstützt. Insgesamt wurden in den Häusern der Küferstraße 27-31 95 Mieter evakuiert, davon haben sich acht Mieter selbst eine Wohnung gesucht, eine Person wurde in einer Pflegeeinrichtung untergebracht. Für 86 Mieter haben wir neue Wohnungen in unserem Bestand gefunden“, so Servicecenterleiterin Sandra Nieber.

Was wird aus den Gebäuderiegeln in der Küferstraße?

Nach der statischen Untersuchung, steht fest: Die Häuser Küferstr. 27-29 + 31-33, können leider nicht mehr instandgesetzt werden und müssen deshalb abgerissen werden.  Die Planungen für einen Neubau sind bereits angestoßen und im vollen Gange. Die Fachabteilungen prüfen derzeit intensiv alle Möglichkeiten. Dabei sind bau- und planungsrechtliche Fragen genauso zu klären, wie die Finanzierung.

Gleichzeitig hat die ABG die NHW um Unterstützung gebeten: Die städtische Wohnungsbaugesellschaft muss dringend den Kindergarten in der nahe liegenden Pfingstbornstraße renovieren. Damit die Kinder in dieser Zeit einen Kindergarten besuchen können, hat die NHW der ABG auf dem Grundstück Küferstraße zwischen den Hausnummern 27-33 eine Fläche zur Verfügung gestellt, damit diese dort bis 2027 einen temporären Kindergarten betreiben kann. Die Bauarbeiten laufen bereits. Da der bevorstehende Abriss der NHW-Gebäude nicht geräuschlos vonstattengeht, werden Lärmschutzwände zur Hermann-Brill-Straße und zu den Häusern der ABG in der Küferstraße aufgestellt. Auch für die Haussperlinge und Hausrotschwänze, die an den Häusern der Küferstraße genistet haben, wird gesorgt: Die NHW hat in der vergangenen Woche bereits 31 neue Nistkästen in der nahegelegenen  Hermann-Brill-Straße angebracht.

Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin der NHW

Wir setzen uns für hohe Qualitäten und energieeffizientes Bauen ein und schaffen damit - passend zu unserem gesellschaftlichen Auftrag - nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum für Menschen in Hessen.

Von Modulbauweise bis zum virtuellen Modelling

Um den unterschiedlichen Anforderungen und Gegebenheiten gerecht zu werden, braucht es ein versiertes Team mit breit gefächertem Knowhow. Ob detaillierter, mehrdimensionaler, digitaler Prototyp eines Gebäudes, modulares Bauen oder die Umnutzung eines denkmalgeschützten Altbaus: Unsere Experten erarbeiten die individuell passende Lösung. 

Umnutzung statt Neubau

Denkmalgeschützte Gebäude stellen Bauunternehmen wie uns vor besondere Herausforderungen. Auflagen der Denkmalschutzbehörde, Altlasten oder eventuell vorhandene Gebäudeschadstoffe sind vorher schwer kalkulierbar. Das Kostenrisiko ist bei einer Umnutzung daher deutlich höher als bei einem Neubau. Wegen der umfangreichen Bestands- und Voruntersuchungen dauert es zudem erheblich länger, bis man Planungssicherheit hat. Hinzu kommen Nutzungseinschränkungen durch historische Konstruktionen - oft entsprechen diese nicht mehr den heute gültigen Statik-, Schall- und Wärmeschutznachweisen.

Die NHW kann auf einen enormen Erfahrungsschatz in diesem Bereich verweisen. Ein besonders spannendes Projekt war das "Alte Gericht" in Wiesbaden. Umnutzung statt Neubau: Lesen Sie hier, wie die NHW und Projektleiter Bernhard Eickmann das Thema "Wohnen im Denkmal" angegangen sind.

Das virtuelle Wohnhaus

Building Information Modeling ist eine Methode, um Bauwerke digital zu planen, zu erstellen und zu verwalten. Es ermöglicht eine effizientere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Baubeteiligten und verbessert die Planungsgenauigkeit sowie die Kostenkontrolle.

Die Umsetzung von BIM ist bei der NHW weit fortgeschritten. Bereits seit Jahren erstellen wir die Ausführungsplanung in Form von digitalen 3-D-Modellen, die über entsprechende Schnittstellen auch für die Kostenberechnung genutzt werden. Zukünftig werden die erstellten Projektdaten in ein Programm einfließen, das die automatische Erstellung von Ausschreibungen ermöglicht.

Das Gesetz der Serie

Modulares Bauen, wie wir es praktizieren, bedeutet, möglichst viele Elemente einheitlich und wiederkehrend zu verwenden. Denn je öfter das gleiche Bauteil im Werk gefertigt wird, desto einfacher sind Herstellung und Montage. Das beginnt bei den Fenstern, die möglichst oft und einheitlich geplant werden, und reicht bis hin zu kompletten Fertignasszellen, wie sie im Projekt Fasanenhof in Kassel zum Einsatz kamen. Jede einzelne Zelle kam mit eingebauter Tür und vorgefertigten Anschlüssen auf die Baustelle und wurde an ihrem Bestimmungsort eingebaut. Diese Idee wurde auch in der Fritz-Kissel-Siedlung in Frankfurt umgesetzt. Hier schuf die NHW durch Aufstockung in Modulbauweise 82 neue Wohnungen.

Ansprechpartner

Reimund Kaleve
Reimund Kaleve

Unternehmensbereichsleiter Projektentwicklung, Akquisition & Vertrieb

Helge Bitzer
Helge Bitzer

Unternehmensbereichsleiter Neubau