Alle Mieter-Infos auf einen Blick. Ihr schneller und direkter Kontakt zu uns. Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie ab sofort von den Vorteilen unserer kostenlosen Mieter-App!
Unser digitaler Assistent antwortet Ihnen rund um die Uhr. Leo hilft Ihnen auch gerne auf Englisch, Türkisch, Französisch und Russisch. Sie möchten einen Schaden melden? Auch hier ist Leo Ihnen gerne behilflich.
Die Stadtentwickler der NHW-Marke ProjektStadt sind seit über vier Jahrzehnten in rund 130 Kommunen in Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg aktiv.
Ihre Aufgaben sind breit gefächert. Sie reichen vom Management von Förderprogrammen über die Flächen- und Baulandmobilisierung, kommunale Energie- und Klimaschutzprogramme sowie Stadtteil- und Quartiersmanagement bis hin zu innovativen Dialogformaten in der Bürgerbeteiligung. Die Herausforderungen sind vielfältig – unsere Lösungen in aktuell über 220 Projekten sind es auch.
Kommunale Wärmeplanung im Dialog: Infoabend mit aktiver Teilnahme
Der sehr gut besuchte Infoabend im Saal für Vereine. Foto: Regine Dinkelborg/Magistrat der Stadt Heusenstamm
Auf dem Weg zur Energiewende: Mehr als 100 Heusenstammer informieren sich über Fortschritte und Perspektiven
Heusenstamm – Heusenstamm nimmt die Energiewende in die Hand. Am 18. März waren Bürgerinnen und Bürger zu einem Infoabend in den Saal für Vereine eingeladen, um sich über Fortschritte und Perspektiven auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu informieren. Mit über 100 Teilnehmenden aus allen Stadtteilen und Wohnquartieren war das Interesse an diesem zentralen Zukunftsthema enorm.
Gemeinsam mit den Projektpartnern ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung und BCC-Energie erläuterten Bürgermeister Steffen Ball und Klimaschutzmanager Lukas Welge die Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung sowie bisherige Erarbeitungsprozesse und mögliche Entwicklungspfade. „Die kommunale Wärmeplanung ist ein Meilenstein für unsere Stadt. Sie hilft uns, den CO2-Ausstoß zu senken, erneuerbare Energien effizient und regional zu nutzen und unsere Wärmeversorgung langfristig sicher und nachhaltig zu gestalten. Der Umbau unserer Wärmeversorgung gleicht einem Marathon – und wir sind bereit, jeden Schritt zu gehen“, betonte Ball.
Im Anschluss an die Präsentationen nutzen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, wertvolle Fragen an das Projektteam zu richten und rege zu diskutieren. So interessierten sich die Anwesenden beispielsweise für die künftige Entwicklung von Wärmepreisen, aber auch für die Verlässlichkeit der Wärmebereitstellung durch Rechenzentren. Um die Komplexität der kommunalen Wärmeplanung nachvollziehbar zu gestalten, wurde für den Infoabend auch das Graphic Recording genutzt, das durch die visuelle Darstellung von Schlüsselbegriffen und Diskussionspunkten eine klare Dokumentation der Veranstaltung bringt.
Bürgerbeteiligung geht weiter – Expertisen für die Bestandsaufnahme
Der Dialog mit der Bürgerschaft bleibt ein zentrales Element der Wärmeplanung. In diesem Sommer wird es eine weitere Informationsveranstaltung geben. Schon im Vorfeld haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, über einen Online-Fragebogen Informationen zu ihrer Immobilie und Heizanlage bereitzustellen und so aktiv zur Bestandsaufnahme beizutragen. Die Umfrage ist bereits auf heusenstamm.de in der Kategorie „Leben & Wohnen > Umwelt & Energie > Kommunale Wärmeplanung“ verfügbar. Einfach hier klicken.
Weichenstellung für die Wärmewende – die nächsten Prozessschritte
Heusenstamm stellt jetzt die entscheidenden Weichen für eine nachhaltige Wärmeversorgung – mit einer strategischen Planung, die bis Ende 2025 abgeschlossen sein soll. Sie bildet die Grundlage für ein richtungsweisendes Projekt mit langfristiger Wirkung. Derzeit laufen die Bestandsaufnahme und die Potenzialanalyse: Die Gebäudestrukturen der Stadt werden erfasst, bestehende Infrastrukturen analysiert und erneuerbare Energiequellen auf ihr Potenzial überprüft. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass die Wärmeversorgung mit Öl und Gas dominiert – doch das wird sich ändern. In den nächsten Schritten rücken nachhaltige Konzepte in den Fokus. Besonders spannend: Die Nutzung von Wärmenetzen und Abwärme aus Prozessen von Unternehmen, wie beispielsweise aus den neuen Rechenzentren am Campus Heusenstamm oder von BMI im Osten der Stadt. Zusätzlich werden dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen geprüft. Verschiedene Szenarien zeigen auf, wie Heusenstamm seine Wärmeversorgung klimafreundlich und sicher gestalten kann.
Wer arbeitet an der Wärmeplanung?
Die Stadt Heusenstamm setzt bei der Wärmeplanung auf starke Partner: Gemeinsam mit der ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung und BCC-ENERGIE werden maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet. Unterstützt durch eine Förderung des Landes Hessen fließen Expertenwissen und innovative Konzepte in den Planungsprozess ein.
Wir sind ein verlässlicher, kreativer und innovativer Partner bei der Entwicklung von Kommunen. Eine unserer Stärken ist das Fördermittelmanagement. Jedes Jahr sichern wir durchschnittlich mehr als 30 Prozent der Städtebaufördermittel in Hessen für unsere Auftraggeber und untermauern so unsere Marktführerschaft. Eine große Rolle spielt die analoge und digitale Partizipation der Öffentlichkeit mit Hilfe von interaktiven Beteiligungstools, die zum Mitmachen animieren. Mit unserem Know-How passen wir unser Angebot an neue Aufgabenstellungen an und entwickeln neue Tools - wie z.B. bei der kommunalen Wärmeplanung.
über 220 laufende Projekte in 2023
in 130 Kommunen
über 7.000 Teilnehmer an digitalen Beteiligungen in 2020
rund 30 Mio. € akquirierte Städtebaufördermittel in 2023