Alle Mieter-Infos auf einen Blick. Ihr schneller und direkter Kontakt zu uns. Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie ab sofort von den Vorteilen unserer kostenlosen Mieter-App!
Unser digitaler Assistent antwortet Ihnen rund um die Uhr. Leo hilft Ihnen auch gerne auf Englisch, Türkisch, Französisch und Russisch. Sie möchten einen Schaden melden? Auch hier ist Leo Ihnen gerne behilflich.
Die Stadtentwickler der NHW-Marke ProjektStadt sind seit über vier Jahrzehnten in rund 130 Kommunen in Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg aktiv.
Ihre Aufgaben sind breit gefächert. Sie reichen vom Management von Förderprogrammen über die Flächen- und Baulandmobilisierung, kommunale Energie- und Klimaschutzprogramme sowie Stadtteil- und Quartiersmanagement bis hin zu innovativen Dialogformaten in der Bürgerbeteiligung. Die Herausforderungen sind vielfältig – unsere Lösungen in aktuell über 220 Projekten sind es auch.
Spannende Einblicke: Karin Jasch vom Hessischen Wirtschaftsministerium ließ sich von Hofgeismars Bürgermeister Torben Busse (li.), Ulrich Türk (re.) und Marvin Coker (2.v.re., beide ProjektStadt) zeigen, welche Projekte bereits umgesetzt wurden - und welche noch anstehen. Foto: NHW / Andreas Fischer
Vertreter von Wirtschaftsministerium und Hessen Agentur zeigen sich zufrieden mit städtebaulicher Entwicklung in Hofgeismar / ProjektStadt kümmert sich um Fördergebietsmanagement im Rahmen des Programms „Lebendige Zentren“
Hofgeismar – Es war ein rundum gelungenes Treffen. Bei einem Standortbesuch in Hofgeismar überzeugten sich Vertreter des Hessischen Wirtschaftsministeriums und von der Hessen Agentur davon, dass die Gelder aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ in der Dornröschenstadt am Reinhardswald hervorragend angelegt sind.
Vor Ort waren Karin Jasch, Referatsleiterin im Ministerium, Andrej Müller, verantwortlich für das Programm „Lebendige Zentren“, Vertreter der Hessen Agentur, Bürgermeister Torben Busse, Bauamtsleiter Dirk Lindemann sowie von der ProjektStadt Ulrich Türk, Leiter des Fachbereichs Stadtentwicklung Hessen Nord, und Projektleiter Marvin Coker. Die Stadtentwicklungsexperten der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt sind im Auftrag der Kommune für das Fördergebietsmanagement zuständig und maßgeblich dafür verantwortlich, dass 2024 rund 3,34 Millionen Euro an Fördergeldern an die Stadt bewilligt wurden – die höchste Einzelförderung in diesem Programm.
Zum Auftakt gab Marvin Coker im Rathaus einen Überblick über die Projekte, die im Rahmen des Förderprogramms bislang umgesetzt wurden. Dazu zählen unter anderem die Sanierung des ältesten Fachwerkgebäudes der Stadt am Marktplatz sowie die Umgestaltung der gesamten Fußgängerzone inklusive Marktplatz und Töpfermarkt.
Der städtische Bauamtsleiter Dirk Lindemann stellte anschließend den aktuellen Stand zum Umbau der Stadthalle vor – ein weiteres zentrales Projekt im Rahmen des Förderprogramms. Derzeit arbeiten die Planer vom Architekturbüro Reichel an der Konkretisierung der Entwurfsplanung inklusive Kostenberechnung.
In der anschließenden Diskussion waren sich alle einig: Kurze Entscheidungswege, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie die kontinuierliche Betreuung im Rahmen des Managements sind – wie das Beispiel Hofgeismar zeigt – das A und O für eine erfolgreiche und zielführende Kooperation. Besonders erfreulich: In Hofgeismar ist es zudem gelungen, neben öffentlichen auch private Investitionen zu fördern. Dadurch wurde unter anderem das Wohnangebot in der Innenstadt durch moderne und vor allem bedarfsgerechten Wohnraum ergänzt.
Eine immer wichtigere Rolle im Rahmen der Entwicklung eines Fördergebiets spielen soziales Miteinander und ehrenamtliches Engagement – auch in Fördergebieten in den Programmen „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ und „Lebendige Zentren“. „Deshalb ist es wünschenswert, die Regelungen für den Verfügungsfonds in diesen Programmen an die Regelungen des Verfügungsfonds im Programm „Sozialer Zusammenhalt“ anzupassen. Somit könnte dieses Instrument auch in diesen Programmen mehr zum Einsatz kommen und die bauliche Entwicklung der Fördergebiete flankieren“, regte Marvin Coker von der ProjektStadt an.
Nach der Besprechung fand ein Rundgang durch das Fördergebiet statt – vom Marktplatz durch die Fußgängerzone, das Apothekenviertel und die Kleine Pfarrgasse über das Petriviertel, die Stadthalle und den Würfelturm zum Altstädter Kirchplatz.
Ein echter Blickfang: Fachwerkkulisse am Marktplatz von Hofgeismar. Foto: NHW / Andreas FischerVom Marktplatz zum Altstädter Kirchplatz: Rundgang durch Hofgeismar u.a. mit Karin Jasch (3.v.re., Hessisches Wirtschaftsministerium), Torben Busse (4.v.li., Bürgermeister Hofgeismar) sowie Ulrich Türk (2.v.re.) und Marvin Coker (re., beide ProjektStadt). Foto: NHW / Andreas Fischer
Wir sind ein verlässlicher, kreativer und innovativer Partner bei der Entwicklung von Kommunen. Eine unserer Stärken ist das Fördermittelmanagement. Jedes Jahr sichern wir durchschnittlich mehr als 30 Prozent der Städtebaufördermittel in Hessen für unsere Auftraggeber und untermauern so unsere Marktführerschaft. Eine große Rolle spielt die analoge und digitale Partizipation der Öffentlichkeit mit Hilfe von interaktiven Beteiligungstools, die zum Mitmachen animieren. Mit unserem Know-How passen wir unser Angebot an neue Aufgabenstellungen an und entwickeln neue Tools - wie z.B. bei der kommunalen Wärmeplanung.
über 220 laufende Projekte in 2023
in 130 Kommunen
über 7.000 Teilnehmer an digitalen Beteiligungen in 2020
rund 30 Mio. € akquirierte Städtebaufördermittel in 2023