Alle Mieter-Infos auf einen Blick. Ihr schneller und direkter Kontakt zu uns. Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie ab sofort von den Vorteilen unserer kostenlosen Mieter-App!
Unser digitaler Assistent antwortet Ihnen rund um die Uhr. Leo hilft Ihnen auch gerne auf Englisch, Türkisch, Französisch und Russisch. Sie möchten einen Schaden melden? Auch hier ist Leo Ihnen gerne behilflich.
Die Stadtentwickler der NHW-Marke ProjektStadt sind seit über vier Jahrzehnten in rund 130 Kommunen in Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg aktiv.
Ihre Aufgaben sind breit gefächert. Sie reichen vom Management von Förderprogrammen über die Flächen- und Baulandmobilisierung, kommunale Energie- und Klimaschutzprogramme sowie Stadtteil- und Quartiersmanagement bis hin zu innovativen Dialogformaten in der Bürgerbeteiligung. Die Herausforderungen sind vielfältig – unsere Lösungen in aktuell über 220 Projekten sind es auch.
Offizieller Baustart für den Nikolaiplatz in Eschwege
Startschuss für die Umgestaltung des Nikolaiplatzes in Eschwege: Bis 2026 soll hier ein attraktiver und nachhaltig gestalteter öffentlicher Raum entstehen. Foto: NHW
Am 13. November fiel der Startschuss für die Umgestaltung des Nikolaiplatzes in Eschwege. Bis 2026 soll hier ein attraktiver und nachhaltig gestalteter öffentlicher Raum entstehen, der sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Gäste der Stadt anzieht. Die Stadtentwicklung Nord der ProjektStadt begleitet das Projekt seit Beginn und bleibt bis zur Fertigstellung zentraler Partner.
Eschwege - Das Ziel des Projekts ist die Aufwertung und Belebung des Nikolaiplatzes, sodass ein einladender Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität und umweltfreundlicher Infrastruktur entsteht. Ein wesentliches Element der Maßnahmen ist die Gestaltung von Treppenanlagen als Sitz- und Aufenthaltszonen sowie die Ausstattung des Platzes mit modernen Sitzgelegenheiten. Der historische Nikolaiturm wird durch effektvolle Beleuchtung aufgewertet, um den Platz auch in den Abendstunden attraktiv zu machen. Nachhaltigkeit steht dabei im Mittelpunkt der Planung: 20 Groß- und Kleinbäume werden gepflanzt, ein Trinkwasserbrunnen wird installiert und ein Regenwassermanagementsystem sorgt für die nachhaltige Bewässerung der neuen Bepflanzung. Darüber hinaus werden Infrastrukturelemente erneuert, wie etwa der Mischwasserkanal, während die Stadtwerke Eschwege eine Fernwärmeleitung verlegen, die im Sinne der städtischen Wärmewende zur klimafreundlichen Energieversorgung beiträgt. Die Sanierung der Infrastrukturleitungen sind allerdings nicht Gegenstand der Förderung.
Projektumfang und Hintergrund
Das Projektgebiet umfasst insgesamt 3.500 Quadratmeter und beinhaltet sowohl den Nikolaiplatz als auch die Nikolaigasse. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Finanziert wird das Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ von Bund und Land sowie durch die Stadt Eschwege. Die Planungen gehen auf einen landschaftsarchitektonischen Wettbewerb zurück, der am Anfang des Projekts stand. Zehn eingereichte Arbeiten wurden durch ein Preisgericht intensiv diskutiert und beurteilt, wobei das Büro TERRA.NOVA Landschaftsarchitektur mit seinem Entwurf den ersten Preis gewinnen konnte.
Bauausführung und Beteiligte
Die Bauarbeiten führt die Firma Rohde Tief-, Straßen- und Gleisbau GmbH aus Erfurt durch. Unterstützt wird sie durch die Planungsbüros TERRA.NOVA Landschaftsarchitektur aus München sowie Rother und Partner aus Eschwege. Eine archäologische Begleitung stellt sicher, dass etwaige historische Funde berücksichtigt werden können und die Geschichte des Platzes nicht verloren geht.
Rolle der ProjektStadt
Die ProjektStadt ist als Fördergebietsmanagerin zentral in die Planung und Umsetzung eingebunden. Zu ihren Aufgaben gehört die Begleitung und Beantragung der Maßnahme im Rahmen des Fördergebietsmanagements. Zudem hat die Stadtentwicklung Nord das Vergabeverfahren für die Beauftrag der Wettbewerbsbegleitung durchgeführt.
Angesichts der deutlichen Kostensteigerungen waren zahlreiche Fortschreibungen und Anpassungen der Kostenplanungen beim Fördermittelgeber notwendig. Ursprünglich wurde mit Gesamtkosten in Höhe von 1,3 Millionen Euro gerechnet, mittlerweile liegt die Kostenschätzung bei 4,8 Millionen Euro.
Stühle, Brunnen, Bäume: So könnte der Nikolaiplatz in Eschwege einmal aussehen. Foto: NHWDer Nikolaiplatz in Eschwege: Er soll aufgewertet und belebt werden, sodass ein einladender Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität und umweltfreundlicher Infrastruktur entsteht. Foto: NHW
Wir sind ein verlässlicher, kreativer und innovativer Partner bei der Entwicklung von Kommunen. Eine unserer Stärken ist das Fördermittelmanagement. Jedes Jahr sichern wir durchschnittlich mehr als 30 Prozent der Städtebaufördermittel in Hessen für unsere Auftraggeber und untermauern so unsere Marktführerschaft. Eine große Rolle spielt die analoge und digitale Partizipation der Öffentlichkeit mit Hilfe von interaktiven Beteiligungstools, die zum Mitmachen animieren. Mit unserem Know-How passen wir unser Angebot an neue Aufgabenstellungen an und entwickeln neue Tools - wie z.B. bei der kommunalen Wärmeplanung.
über 220 laufende Projekte in 2023
in 130 Kommunen
über 7.000 Teilnehmer an digitalen Beteiligungen in 2020
rund 30 Mio. € akquirierte Städtebaufördermittel in 2023