Alle Mieter-Infos auf einen Blick. Ihr schneller und direkter Kontakt zu uns. Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie ab sofort von den Vorteilen unserer kostenlosen Mieter-App!
Unser digitaler Assistent antwortet Ihnen rund um die Uhr. Leo hilft Ihnen auch gerne auf Englisch, Türkisch, Französisch und Russisch. Sie möchten einen Schaden melden? Auch hier ist Leo Ihnen gerne behilflich.
Die Stadtentwickler der NHW-Marke ProjektStadt sind seit über vier Jahrzehnten in rund 130 Kommunen in Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg aktiv.
Ihre Aufgaben sind breit gefächert. Sie reichen vom Management von Förderprogrammen über die Flächen- und Baulandmobilisierung, kommunale Energie- und Klimaschutzprogramme sowie Stadtteil- und Quartiersmanagement bis hin zu innovativen Dialogformaten in der Bürgerbeteiligung. Die Herausforderungen sind vielfältig – unsere Lösungen in aktuell über 220 Projekten sind es auch.
Grüner Verbindungsweg in der Ortsmitte Büttelborn – Infoabend & Beteiligung am 9. Juli
Büttelborn – Die Umgestaltung des Friedhofs zu einem Park ist eines der Perspektivprojekte im Rahmen des Stadtumbaus Büttelborn. „Als ein wichtiger Schritt dahin kommt nun die im Stadtumbaukonzept entwickelte und von der Lokalen Partnerschaft eindrücklich geforderte, fußläufige Wegeverbindung zwischen dem Friedhof und der Rathausstraße bzw. dem Historischen Rathaus“, erklärt Bürgermeister Marcus Merkel. Geführt wird dieser Weg über das der Gemeinde gehörende Grundstück Mainzer Straße 21 – parallel zum „Nachbarschaftstreff“, dem Gebäude der ehemaligen Apotheke. Mit der Planung wurde im letzten Jahr das Landschaftsarchitekturbüro Dittmann + Komplizen beauftragt.
Nachdem auf Basis verschiedener Entwurfsvarianten inkl. jeweiliger Kostenschätzungen die Gemeindevertretung der Gemeinde Büttelborn die Umsetzung eines „grünen Verbindungsweges“ beschlossen hatte, wurde ein notwendige Artenschutzgutachten beauftragt und durch den Biologen Bernd Petri fertiggestellt. „Nun folgen der angekündigte Infoabend und die Beteiligung zum grünen Verbindungsweg, wozu ich zusammen mit unserem Stadtumbaumanagement von der ProjektStadt alle Interessierten herzlich einlade. Auch die bauliche Umsetzung wollen wir möglichst noch in diesem Jahr abschließen“, so Merkel.
Der Infoabend und die Beteiligung finden am Dienstag, den 9. Juli, um 19 Uhr im „Nachbarschaftstreff“ in der Mainzer Straße 21 in Büttelborn statt.
Die Entwurfsplanung und die Ergebnisse aus dem Artenschutzgutachten werden an diesem Abend durch die Fachbüros vorgestellt. Organisiert und moderiert wird die Veranstaltung durch das Stadtumbaumanagement der ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung. Projektleiter Jan Thielmann: „An diesem Abend können sich alle Interessierten, vor allem auch unmittelbare Anwohnerinnen und Anwohner der Nachbargrundstücke und die Angehörigen der an den vorgesehenen Durchbruch der Friedhofsmauer angrenzenden Gräber über die Planungen und den Ablauf der baulichen Maßnahmen informieren sowie Anregungen und Wünsche äußern.“ Die Anwohnerschaft der Nachbargrundstücke war bereits Ende letzten Jahres über den Verfahrensstand informiert worden. Die bauliche Umsetzung ist für den Herbst 2024 geplant.
Wir sind ein verlässlicher, kreativer und innovativer Partner bei der Entwicklung von Kommunen. Eine unserer Stärken ist das Fördermittelmanagement. Jedes Jahr sichern wir durchschnittlich mehr als 30 Prozent der Städtebaufördermittel in Hessen für unsere Auftraggeber und untermauern so unsere Marktführerschaft. Eine große Rolle spielt die analoge und digitale Partizipation der Öffentlichkeit mit Hilfe von interaktiven Beteiligungstools, die zum Mitmachen animieren. Mit unserem Know-How passen wir unser Angebot an neue Aufgabenstellungen an und entwickeln neue Tools - wie z.B. bei der kommunalen Wärmeplanung.
über 220 laufende Projekte in 2023
in 130 Kommunen
über 7.000 Teilnehmer an digitalen Beteiligungen in 2020
rund 30 Mio. € akquirierte Städtebaufördermittel in 2023