Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.
Stadtentwicklung

Tag der Städtebauförderung: ProjektStadt ist in 16 Kommunen dabei

Mehrere Menschen vor einer schönen restaurierten Fachwerkkulisse in Rotenburg an der Fulda
Los geht's: Die erste Veranstaltung zum Tag der Städtebauförderung mit Beteiligung der ProjektStadt fand am 26. April statt: In Rotenburg an der Fulda wurde das umfassend sanierte Fachwerkgebäude Marktplatz 3 eröffnet. Foto: ProjektStadt / Julia Lindemann

Von Kassel über Gotha, Bürstadt und Bad Hersfeld bis Mörlenbach: Die Stadtentwicklungsmarke der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt ist für Kommunen in Hessen und Thüringen im Einsatz

Frankfurt am Main / Kassel / Weimar – Zum Tag der Städtebauförderung finden vorwiegend im Mai deutschlandweit Veranstaltungen unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt. Das Angebot reicht von Baustellenführungen über Eröffnungsfeiern bis hin zu Quartierspaziergängen, Stadtralleys und Workshops. Mehr als 600 Städte und Gemeinden laden zu mehr als 700 Aktionen ein, informieren über ihre Projekte, Planungen und Erfolge – und bieten an, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. In 16 teilnehmenden Kommunen in Hessen und Thüringen ist die ProjektStadt aktiv, meist im Rahmen eines Fördergebietsmanagements. Die erste Veranstaltung mit Beteiligung der Stadtentwicklungsmarke der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) fand bereits am 26. April statt: In Rotenburg an der Fulda wurde das umfassend sanierte Fachwerkgebäude Marktplatz 3, eine Gemeinbedarfseinrichtung am Marktplatz, offiziell eröffnet. Mit Touristeninformation, Besucherzentrum und Räumen für die städtische Marketing- und Entwicklungsgesellschaft dient das Gebäude als Anlaufstelle für Besucher:innen und Bewohner:innen.

In Kassel organisiert die ProjektStadt im Auftrag der Stadt deren zentrale Veranstaltung auf dem Pferdemarkt im Stadtteil Wesertor. Hier präsentieren sich auch vier Fördergebiete, die die ProjektStadt im Rahmen von Fördergebiets- oder Stadtteilmanagements begleitet: Wesertor Wehlheiden, Innenstadt/Park Schönfeld/Frankfurter Straße, Unterneustadt/Bettenhausen. Ein Überblick:

3. Mai, 10 bis 15 Uhr: Gotha

In einem Teil der Plattenbauten der 1980er Jahre, die ursprünglich zum Wohnen genutzt wurden, entsteht eine Jugendherberge. Am Tag der Städtebauförderung können Interessierte die Baustelle besichtigen. Außerdem gibt es Informationen rund um die Stadtsanierung.

4. Mai, 13 bis 17 Uhr: Einhausen

Da BAUt sich was zusammen – Einblicke hinter die Kulissen örtlicher Baustellen: Weschnitzrast, grün-blaues Klassenzimmer, Gesundheits- und Bewegungsparcours sowie Sport- und Kulturtreff Bürgerhaus können bei Baustellenspaziergängen näher kennengelernt werden. Für die Kleinen gibt es eine Kinderbaustelle.

8. Mai, 17 Uhr: Bad Wildungen 

Die Stadt Bad Wildungen lädt zur Auftaktveranstaltung zweier großer Altstadtpro-jekte ein: Um 17 Uhr werden auf dem Marktplatz ein Bronzestadtmodell enthüllt und die Planungen zur Umgestaltung des Rathausumfelds vorgestellt. Anschließend folgt ein Spaziergang zur Webers Kita mit Spatenstich und Infos zur Kita-Erweiterung sowie dem neuen Stadtmauergarten. Dazu gibt es musikalische Beiträge von Kindern, Snacks und Getränke.

9. Mai, 8.30 bis 13.30 Uhr: Mörlenbach

Innovativer Hackathon zur Neugestaltung des Weschnitztalstadions. Mit digitalen und kreativen Methoden (Minecraft, Lego-Stop-Motion-Fotographie und Scratch) können Kinder kreativ werden und spielerisch brainstormen, wie das Freizeit- und Sportareal beplant werden kann.

9. Mai, 16 bis 19 Uhr: Waldeck

Informationsveranstaltung zum Stand der Programmumsetzung und der anstehenden Projekte im Ortsteil Sachsenhausen; Impulsvortrag des neuen Bürgermeisters zu den Schwerpunkten seiner Stadtentwicklungspolitik.

10. Mai, 10 bis 15 Uhr: Arnstadt

Informationen zu aktuellen Bauvorhaben (Rundgang) und Ideenaustausch zur Aktivierung der Innenstadt auf dem Marktplatz.

10. Mai (10 bis 13 Uhr) und 12. Mai (19 bis 21 Uhr): Bad Hersfeld

Am Samstag, 10. Mai, können sich Interessierte bei Baustellenführungen über den preisgekrönten Neubau eines gemeinsamen Archivgebäudes der Kreisstadt Bad Hersfeld und des Landkreises Hersfeld-Rotenburg informieren. Am Montag, 12. Mai, gibt es spannende Einblicke in die Planung des neuen Wever-Quartiers, ein neues, urbanes Stadtquartier, das in unmittelbarer Altstadt- und Bahnhofsnähe auf einem ehemaligen Gewerbe-Areal rund um die Kirche St. Lullus entsteht.

10. Mai: Friedrichroda

Digitaler Stadtrundgang sowie Präsentation von Objekten der Städtebauförderung, z.B. Stadträume mit hoher Aufenthaltsqualität, Kirche und Umfeld, Kur- und Stadtbibliothek, Quartiersentwicklung Neue Mitte.

10. Mai, 14 bis 17 Uhr: Kassel

Einweihung des Quartiersplatzes „Pferdemarkt“ im Stadtteil Wesertor. Der neugestaltete Platz bietet mehr Aufenthaltsqualität und Erholungsflächen für die Nachbarschaft. Zudem wurde der umgebende Straßenraum verkehrsberuhigt gestaltet. Außerdem präsentieren sich auf dem Pferdemarkt weitere Kasseler Fördergebiete, die u.a. auch von der ProjektStadt begleitet werden, mit abwechslungsreichen Ausstellungsformaten, etwa einer Bauzaunausstellung oder einer Video-Präsentation. Infostände sowie ein buntes Rahmenprogramm runden den Nachmittag ab. Ein Highlight ist das Riesen-Memory, bei dem Kinder und Erwachsene spielerisch Kasseler Förderprojekte erkunden können. 

10. Mai, 9.30 bis 12.30 Uhr: Offenbach

Unter dem Motto „Zukunft trifft Geschichte“ kann man erleben, wie sich der Innovationscampus zu einem zukunftsweisenden Standort entwickelt. Bei einer Führung über den begehbaren Teil des Geländes (vom Badehaus zum Grünen Haus und durch den Werkspark) gibt es spannende Einblicke in die Geschichte und die Transformation dieses besonderen Ortes.

17. Mai, 14 bis 18 Uhr: Bad Karlshafen

Mit dem Hafenfest wird die Wiederanbindung des historischen Hafenbeckens an die Weser und die Neugestaltung des Hafenumfeldes gefeiert. Diese und andere Maßnahmen sind Teil des Stadtentwicklungsprozesses im Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ und werden auf mehreren Infotafeln vorgestellt.

17. Mai, 12 bis 16 Uhr: Bebra

ln der Tradition des Siedlungsfestes im Göttinger Bogen gibt es ein Nachbarschaftspicknick auf dem Spielplatz Grimmelsbergstraße. Vereine stellen ihre Arbeit vor, es gibt Mitmachaktionen von Jugendfeuerwehr, Jugendrotkreuz, Seniorenarbeit, DLRG, DRK-Rettungshundestaffel und Verkehrswacht.

21. bis 23. Mai: Bürstadt

Unter dem Motto „Grün trifft Kultur im Herzen der Stadt“ wird am 21. Mai die umgestaltete Passage zwischen Marktplatz und Nibelungenstraße eingeweiht. Darüber hinaus gibt es einen Rückblick auf 15 Jahre Innenstadtentwicklung. Am 22. und 23. Mai folgen weitere Kunst- und Kulturaktionen, unter anderem mit Mitmachaktionen für alle Generationen, Vorlese-Aktionen, künstlerische Darbietungen und gemeinsame Aktivitäten von Kindern und Senioren.

23. Mai, 12 bis 17 Uhr: Lampertheim

„Lebendiger Geschichtsort, aktive Gemeinschaft“: Tag des offenen Heimatmuseums und Nachbarschaftsfest in Kooperation mit dem Heimatverein am Tag der Nachbarn sowie Informationen zum Städtebau.

24. Mai, 14 bis 17 und 17 bis 21 Uhr: Eschwege

Dein Stück Stadt: Der ehemalige Busbahnhof wird am Nachmittag zu einem lebendigen Treffpunkt – einem Ort des Experimentierens, Begegnens und gemeinsamen Erlebens. Hier kann man spielen, Sport treiben, musizieren oder verweilen und die Atmosphäre genießen. Temporäre Möblierung, Tape-Art, Graffiti, Pop-Up-Kunst und ein vielseitiges Rahmenprogramm sorgen für eine kreative und einladende Umgebung. Am Abend verwandeln sich unter dem Motto „Kunst und Kultur im Leerstand“ Schaufenster und Ladenflächen in Ausstellungsräume für Kunst, Theater, Musik und interaktive Aktionen.