Hetze, Hass, Ärger & Wut – Nein zur Stimmungsmache im Internet!
Digitale Schlammschlacht auf X und TikTok
In der vermeintlich echten, „ehrlichen“ Ansprache sollen Menschen dazu gebracht werden, sich zum Beispiel über bestimmte Politiker zu ärgern und diese dann nicht mehr zu wählen. Erwiesenermaßen wird etwa TikTok als beliebteste Social-Media- Plattform für junge Menschen von rechtspopulistischen Parteien mit Nachrichten geflutet, die ebenso falsch wie unterkomplex sind.
Doch manche haben von der permanenten Skandalisierung und dem Aufpeitschen der öffentlichen Meinung genug. Zahlreiche Fußball- Profiklubs, Unternehmen, Hochschulen und Städte verlassen derzeit die Plattform X (vormals „Twitter“). Und auch die Bundeswehr verabschiedete sich jüngst von diesem Kanal, in dem sie ihre Zeit nicht mehr verplempern will, um Verfälschungen, Lügen und Fantastereien aufzuspüren. Künftig wird sie auf WhatsApp informieren.
Worauf Sie achten sollten
Doch wir leben in einer hoch digitalisierten Welt, in der Informationen und Nachrichten in Sekunden um den Erdball ziehen. Welchen Nachrichten und Informationen kann man vertrauen? Woran erkenne ich Falschmeldungen? Hier einige wichtige Tipps und Beispiele:
Die erfundene Expertenmeinung
Pseudo-Expert:innen äußern sich zu einer Sache, für die sie nicht qualifiziert sind, und stellen (Falsch-)Behauptungen in den Raum. Beispiel: Ein vermeintlicher Facharzt warnt in einem Video vor angeblich gefährlichen Nebenwirkungen eines Medikaments.
Irreführende / gefälschte Fotos und Videos
Fake News kommen auch lustig daher: Papst Franziskus im modischen Daunenmantel oder Prominente mit 6 Fingern sind Zeichen für Fälschung. Dramatische Videos von Flugzeugabstürzen oder Naturkatastrohen zeigen nicht das aktuelle Ereignis, sondern ein anderes, längst vergangenes. Auch werden Aufnahmen aus Computerspielen fälschlich als echte Kampfszenen verbreitet. Oder Videos aus anderen Ländern fälschlich dem Nahen Osten zugeordnet.
Verschwörungsmythen
Fundierte Fakten werden schlechtgeredet und verdreht, um das eigene Weltbild zu stärken. Geheime Mächte, etwa die „Eliten“, Geheimdienste oder die „Lügenpresse“, verfolgen angeblich rücksichtslos rechtschaffene Menschen. Erfundene Geschichten sollen dieses Narrativ untermauern, etwas dass Bill Gates Kinder entführe und ihr Blut trinke.
Das hilft: kritisches Denken ist der beste Schutz
Seien Sie skeptisch bei reißerischen Überschriften, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Vor allem: Lesen Sie den gesamten Artikel, nicht nur die Überschrift. So können Sie sich eine eigene Meinung bilden. Oft steckt eine Verkaufsabsicht dahinter.
Vorsicht ist angeraten bei Informationen/Videos, bei denen es viel Meinung und Selbstbewusstsein gibt, aber oft nur wenig faktenbasiertes Wissen. Häufig wollen sie starke Emotionen wie Angst oder Wut auslösen und drängen zur schnellen Weiterleitung.
Seriöse Nachrichten sind ausgewogen formuliert und nennen ihre Quellen. Sie zielen nicht auf Skandalisierung ab. Prüfen Sie: Wer ist der Absender, werden Quellen genannt, berichten auch andere vertrauenswürdige Medien darüber?
Die NHW als Ihr sozial orientiertes Wohnungsunternehmen legt großen Wert auf transparente und ehrliche Kommunikation. Sollten Sie auf skandalheischende Meldungen in den Social Media stoßen, die Ihre Wohnung betreffen, schauen Sie auf nhw.de oder wenden Sie sich an uns. Gemeinsam können wir eine informierte und faktenbasierte Gemeinschaft schaffen.