Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.
Stadtentwicklung

Die Kommunale Wärmeplanung schreitet gezielt voran

Die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung (KWP) der Stadt Kelsterbach ist in vollem Gange. Die Büros ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung und ihr Partner BCC-ENERGIE führen aktuell eine umfassende Bestandsanalyse sowie erste Schritte der Potentialanalyse durch.

Kelsterbach - Dabei wird ermittelt, wie hoch der aktuelle Wärmebedarf ist, welche Energieträger derzeit zum Einsatz kommen, wie die bestehende Infrastruktur aussieht und welche Wärmeversorgungspotentiale bestehen. „Der entstehende Wärmeplan legt einen Grundstein für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft vor Ort, mit dem wirtschaftliche Lösungen für die Energieversorgung geschaffen und langfristig Emissionen reduziert werden“, erläutert Bürgermeister Manfred Ockel.

Die Stadt setzt auf Dialog 

Ein zentrales Element der Wärmeplanung ist der kontinuierliche Austausch sowie die Einbindung von lokalen Akteuren. Bereits im April 2025 fand eine erste Akteursbeteiligung mit Vertreterinnen und Vertretern der Wohnungswirtschaft, der Strom- und Gasversorger sowie aus Industrie und Gewerbe statt. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und lieferte wertvolle Impulse für die weiteren Planungsschritte. 

Drei öffentliche Infoveranstaltungen im August

Ab August  lädt die Stadt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Stadtgebiet zu drei öffentlichen Informationsveranstaltungen ein. Diese Termine bieten die Möglichkeit, sich über die laufende Planung zu informieren, Fragen zu stellen und eigene Anliegen anzubringen. 

Die Wärmeplanung für ganz Kelsterbach ist ein langfristiges Konzept: In einem ersten Schritt werden hierzu zunächst drei Fokusgebiete betrachtet und die Ergebnisse später auf die Gesamtstadt übertragen. Die kommunale Wärmeplanung beschränkt sich damit  nicht auf die Fokusgebiete. Ziel der KWP ist es, eine langfristig sichere, klimafreundliche und wirtschaftliche Wärmeversorgung für ganz Kelsterbach zu entwickeln. „Gemeinsam wollen wir auf intelligente maßgeschneiderte Infrastrukturmaßnahmen mit erneuerbaren Energien setzen. Ein durchdachter Wärmeplan ist nicht nur für den Klimaschutz wichtig, sondern auch eine Investition in die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit einer Stadt, die in Hessen eine Vorreiterfunktion übernimmt“, unterstreicht Projektleiterin Malaika Rahm von der ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung. 

Die Bürgerinfoveranstaltungen werden den Schwerpunkt auf dem jeweiligen im Termin genannten Fokusgebiet haben, aber auch Infos zu den anderen Fokusgebieten und der Gesamtstadt bieten.

Die Stadt Kelsterbach lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner innerhalb und außerhalb der Fokusgebiete zu den Veranstaltungsterminen im Fritz-Treutel-Haus ein:

  • Fokusgebiet (Unterdorf) | Dienstag, der 12.08.2025 | 18:00 – 20:00 Uhr
  • 2. Fokusgebiet (Sportparkareal) | Donnerstag, der 14.08.2025 | 18:00 – 20:00 Uhr
  • 3. Fokusgebiet (Europort) | Donnerstag, der 21.08.2025 | 18:00 – 20:00 Uhr
  • Infoabend Heizung & Sanierung |Mittwoch, der 10.09.2025 | 18:00 – 20:00 Uhr