Alle Mieter-Infos auf einen Blick. Ihr schneller und direkter Kontakt zu uns. Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie ab sofort von den Vorteilen unserer kostenlosen Mieter-App!
Unser digitaler Assistent antwortet Ihnen rund um die Uhr. Leo hilft Ihnen auch gerne auf Englisch, Türkisch, Französisch und Russisch. Sie möchten einen Schaden melden? Auch hier ist Leo Ihnen gerne behilflich.
Die Stadtentwickler der NHW-Marke ProjektStadt sind seit über vier Jahrzehnten in rund 130 Kommunen in Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg aktiv.
Ihre Aufgaben sind breit gefächert. Sie reichen vom Management von Förderprogrammen über die Flächen- und Baulandmobilisierung, kommunale Energie- und Klimaschutzprogramme sowie Stadtteil- und Quartiersmanagement bis hin zu innovativen Dialogformaten in der Bürgerbeteiligung. Die Herausforderungen sind vielfältig – unsere Lösungen in aktuell über 220 Projekten sind es auch.
Einfach ausprobieren – ein Projekt für mehr Aufenthaltsqualität in Büttelborns Ortsmitte
Mehr Aufenthaltsqualität. In der Mainzer Straße in Büttelborn werden testweise Stadtmöbel aufgestellt. Über eine Umfrage wird ein Feedback erfragt. Foto: Gemeinde Büttelborn
Büttelborn lädt ein: die Ortsmitte neu erleben mit kostenlosen Stadtmöbeln. Über das Programm „Straßen neu entdecken“ können die Büttelborner:innen ihre Ortsmitte in einem Experiment neu entdecken. Es geht um mehr Aufenthaltsqualität. In der Mainzer Straße werden für vier Monate testweise Stadtmöbel aufgestellt. Über eine Umfrage wird ein Feedback erfragt. Start ist im Juli.
Büttelborn – Mehr Aufenthaltsqualität, mehr Begegnung, mehr Grün: Mit dem Projekt „Straßen neu entdecken“ wird die Gemeinde Büttelborn im Rahmen des Stadtumbaus ab Juli 2025 für vier Monate im Ortskern Büttelborn in der Mainzer Straße und am Rathausplatz neue Akzente im öffentlichen Raum setzen. Möglich wird dies durch ein kostenloses Angebot des Landes Hessen und der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH): Moderne und vielfältige Stadtmöbel – darunter Sitzgelegenheiten, Pflanzbehälter, Fahrradständer und mehr – können kostenfrei ausgeliehen und getestet werden.
Bürgermeister Marcus Merkel: „Entsprechend den Ergebnissen aus der Bürgerbeteiligung und dem darauf fußenden Verkehrskonzept für den Ortskern Büttelborn soll die Mainzer Straße als Aufenthaltsraum aufgewertet und für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer werden. Nach der bereits umgesetzten Verkehrsberuhigung durch eine Geschwindigkeitsreduzierung folgt nun der nächste Schritt. In einem befristeten Experiment können wir dank des Programms ‚Straßen neu entdecken‘ zusammen einfach mal ausprobieren, wie sich Stadtmöbel für mehr Aufenthaltsqualität, mehr Begegnung und mehr Grün anfühlen und auswirken.“
Ziel des Projekts ist es, Straßenräume temporär so umzugestalten, dass sie zum Verweilen, Begegnen und Entdecken einladen. Unter dem Motto „Schön hier!“ können Bürgerinnen und Bürger in Büttelborn erleben, wie öffentlicher Raum attraktiver und lebenswerter gestaltet werden kann – ganz ohne großen baulichen Aufwand. Die 14 Möbel werden von einem Dienstleister geliefert und in der Mainzer Straße sowie am Rathausplatz aufgestellt. In das Projekt wurden auch die Lokale Partnerschaft und die Ladenbetreiber eingebunden, die vor ihrem Geschäft ein Stadtmöbel erhalten. Ein Teil der Bepflanzung wird durch die Blumentheke Büttelborn gesponsort.
Jan Thielmann vom Stadtumbaumagement (ProjektStadt | Integrierte Stadtentwicklung): „Das Projekt bietet die Chance, neue Ideen zur Gestaltung des öffentlichen Raums im Realbetrieb zu testen. Die zur Verfügung gestellten Stadtmöbel stehen dabei nur exemplarisch. Wichtig ist, die Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger werden über eine Umfrage erfasst – ein wertvolles Stimmungsbild für zukünftige Schritte.“
Ihre Meinung zählt!
Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ihre Eindrücke mitzuteilen. Ein Fragebogen steht online zur Verfügung – einfach vor Ort den QR-Code mit dem Handy scannen und mitmachen! Alternativ liegt der Fragebogen auch als Papierversion bei den teilnehmenden Geschäften sowie im Rathaus aus.
„Besuchen Sie den neugestalteten Bereich und probieren Sie die neuen Stadtmöbel aus,“ wünscht sich Bürgermeister Merkel.
Bei Fragen zum Projekt stehen Ihnen aus der Verwaltung Sebastian Ofner (Telefon 06152 1788-63, E-Mail: s.ofnernoSpam@buettelborn.de) und vom Stadtumbaumanagement Jan Thielmann (Telefon 069 678674-1430, E-Mail: jan.thielmannnoSpam@projektstadt.de) zur Verfügung.
Wir sind ein verlässlicher, kreativer und innovativer Partner bei der Entwicklung von Kommunen. Eine unserer Stärken ist das Fördermittelmanagement. Jedes Jahr sichern wir durchschnittlich mehr als 30 Prozent der Städtebaufördermittel in Hessen für unsere Auftraggeber und untermauern so unsere Marktführerschaft. Eine große Rolle spielt die analoge und digitale Partizipation der Öffentlichkeit mit Hilfe von interaktiven Beteiligungstools, die zum Mitmachen animieren. Mit unserem Know-How passen wir unser Angebot an neue Aufgabenstellungen an und entwickeln neue Tools - wie z.B. bei der kommunalen Wärmeplanung.
über 220 laufende Projekte in 2023
in 130 Kommunen
über 7.000 Teilnehmer an digitalen Beteiligungen in 2020
rund 30 Mio. € akquirierte Städtebaufördermittel in 2023