Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.

Ihre Aufgaben sind breit gefächert. Sie reichen vom Management von Förderprogrammen über die Flächen- und Baulandmobilisierung, kommunale Energie- und Klimaschutzprogramme sowie Stadtteil- und Quartiersmanagement bis hin zu innovativen Dialogformaten in der Bürgerbeteiligung. Die Herausforderungen sind vielfältig – unsere Lösungen in aktuell über 220 Projekten sind es auch.

Mehr Informationen finden Sie auf projektstadt.de

Jetzt informieren

Stadtentwicklung

Gemeinsam für Bürstadt

Bürstadts Bürgermeisterin Barbara Schader (Mi.) sowie die ProjektStadt-Mitarbeiter Jana Simon-Bauer und Christian Schwarzer auf einem überdimensionalen Holz-Liegestuhl.
20 Jahre Städtebauförderung in Bürstadt: Bürgermeisterin Barbara Schader (Mi.) sowie die ProjektStadt-Mitarbeiter Jana Simon-Bauer und Christian Schwarzer blicken gemeinsam zurück. Foto: ProjektStadt

ProjektStadt und Bürgermeisterin Barbara Schader schauen beim Tag der Städtebauförderung auf knapp zwei Jahrzehnte erfolgreiche Zusammenarbeit zurück

Bürstadt – Die Stadt Bürstadt und die ProjektStadt warfen zum Tag der Städtebauförderung einen gemeinsamen Blick auf die bisherigen Erfolge sowie die anstehenden Herausforderungen.

Ein Highlight der Feierlichkeiten war die Einweihung der neuen Passage mit einer modernen Beschattungsanlage. Diese Maßnahme ist nicht nur ein weiterer Schritt zur Verschönerung der Innenstadt, sondern auch eine wichtige Anpassung an die sich ändernden Klimabedingungen. Zusammen mit dem bereits neugestalteten Marktplatz trägt sie dazu bei, Bürstadt noch lebenswerter zu machen.

Gemeinsam mit Bürgermeisterin Barbara Schader reflektierte Gregor Voss, Fachbereichsleiter bei der ProjektStadt, über fast zwei Jahrzehnte erfolgreiche Städtebauförderung in Bürstadt. „Besonders stolz sind wir auf die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Stadt, den Bürgerinnen und Bürgern sowie unserem Team der Stadtentwicklung Süd, die als treibende Kraft hinter der Planung und Umsetzung stehen“, betonte Voss. Entscheidenden Anteil daran haben Jana Simon-Bauer und Christian Schwarzer. Die beiden ProjektStadt-Mitarbeiter haben vor Ort maßgeblich zur Gestaltung dieses Weges beigetragen– und werden dies auch in Zukunft tun.

Bei dem Treffen war auch Unternehmensbereichsleiter Markus Eichberger dabei. Sein Fazit: „Wir blicken mit Zuversicht auf die kommenden Jahre und freuen uns darauf, weiterhin innovative und nachhaltige Lösungen für die Stadtentwicklung in Bürstadt zu bieten.“

Markus Eichberger
Markus Eichberger, Unternehmensbereichsleiter Stadtentwicklung

Wir sind ein verlässlicher, kreativer und innovativer Partner bei der Entwicklung von Kommunen. Eine unserer Stärken ist das Fördermittelmanagement. Jedes Jahr sichern wir durchschnittlich mehr als 30 Prozent der Städtebaufördermittel in Hessen für unsere Auftraggeber und untermauern so unsere Marktführerschaft. Eine große Rolle spielt die analoge und digitale Partizipation der Öffentlichkeit mit Hilfe von interaktiven Beteiligungstools, die zum Mitmachen animieren. Mit unserem Know-How passen wir unser Angebot an neue Aufgabenstellungen an und entwickeln neue Tools - wie z.B. bei der kommunalen Wärmeplanung.

  • über 220
    laufende Projekte
    in 2023

  • in 130
    Kommunen

  • über 7.000
    Teilnehmer an digitalen Beteiligungen
    in 2020

  • rund 30 Mio. €
    akquirierte Städtebaufördermittel
    in 2023

Referenzen und Beispiele

Stadtentwicklung Fördermittelmanagement Lebendige Zentren Nachhaltige Quartiersentwicklung
Rettung des historischen Stadtkerns

Umgestaltung von Markt und historischem Zentrum in Münchenbernsdorf