Alle Mieter-Infos auf einen Blick. Ihr schneller und direkter Kontakt zu uns. Registrieren Sie sich noch heute und profitieren Sie ab sofort von den Vorteilen unserer kostenlosen Mieter-App!
Unser digitaler Assistent antwortet Ihnen rund um die Uhr. Leo hilft Ihnen auch gerne auf Englisch, Türkisch, Französisch und Russisch. Sie möchten einen Schaden melden? Auch hier ist Leo Ihnen gerne behilflich.
Die MET ist für ihre Kunden dreifach im Einsatz: Sie bietet eine leistungsfähige Multimedia-Versorgung, liefert günstige sowie umweltschonende Energie und erfüllt technische und immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen rund ums Wohnen.
Die Medien-Energie-Technik GmbH (MET) ist eine Tochtergesellschaft der Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH und damit Teil der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt. Sie wurde 1994 gegründet. Bis heute ist das Angebot der MET stetig gewachsen. Inzwischen ist sie nicht nur ein leistungsstarker Dienstleister für die Unternehmensgruppe, sondern bietet ihre Leistungen auch externe Kunden an.
Die MET versorgt 60.000 Wohneinheiten in 140 hessischen Städten und Gemeinden mit einer leistungsfähigen Infrastruktur für TV, Radio, Internet und Telefonie, tritt als Wärmecontractor – also als Lieferant von Wärme und Warmwasser – auf und ist zuständig für die Montage und den Austausch von Heizkostenverteilern, Kalt- und Warmwasserzählern- sowie Wärmemengenzählern zuständig.
E-Mobilität direkt vor der Haustür: NHW investiert in Ladeinfrastruktur
Ortstermin an der Ladestation in Baunatal: (v. li.) Henning Löwer, Melanie Langhuth, Elena Krone und Julia Ranft von der NHW-Tochter MET. Gemeinsam mit dem Energieversorger EAM fördert die NHW den Ausbau nachhaltiger Verkehrslösungen. Foto: NHW
Gemeinsam mit dem Energieversorger EAM fördert die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt den Ausbau nachhaltiger Verkehrslösungen / Auftakt mit Projekt in Baunatal
Kassel / Baunatal – Elektromobilität als wichtiger Bestandteil der Energiewende: Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen bietet neue Chancen, stellt aber auch Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft dar. Ein Schlüssel zur Unterstützung dieser umweltfreundlichen Technologie ist der Aufbau einer adäquaten Ladeinfrastruktur. Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat bereits in vielen ihrer Quartiere entsprechende Einrichtungen installiert. Mit einem Projekt im Baunataler Quartier Baunsberg setzt Hessens größtes Wohnungsunternehmen jetzt einen weiteren wichtigen Schritt. Die Medien-Energie-Technik GmbH (MET), eine Tochtergesellschaft der NHW, und der Energieversorger EAM arbeiten zusammen, um einen neuen Standard zu etablieren. Dieser soll Mietern in Mehrfamilienhäusern einen einfachen und attraktiven Zugang zu Ladeinfrastruktur bieten und könnte schrittweise auf die hessenweit rund 7.400 Liegenschaften der NHW ausgeweitet werden. Neben individuellen Wallboxen, die einzelnen Stellplätzen zugeordnet sind, werden auch DC-Lademöglichkeiten mit mindestens 50 kW Ladeleistung für die öffentliche Nutzung angeboten.
„Die Installation von Ladeinfrastruktur in Wohngebieten ist mehr als nur eine Annehmlichkeit; sie ist eine Investition in die Zukunft der Mobilität und der städtischen Lebensräume“, sagt Hennig Löwer von der MET. „Durch die Förderung dieser Technologien unterstützen wir eine nachhaltige Entwicklung, die den ökologischen Fußabdruck verringert und die Lebensqualität für alle verbessert. Die Bequemlichkeit des Ladens spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Bereitschaft der Bewohnerinnen und Bewohner erhöht, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.“
Ladesäule auch öffentlich nutzbar
Sowohl die Mieterinnen und Mieter in den Wohngebäuden Am Fuchsberg 2 und 4 in Baunatal als auch alle Mieter der NHW im Quartier Baunsberg haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Ladelösungen. Die drei Wallboxen sind direkt den Stellplätzen der Mietparteien zugeordnet, was eine bequeme und private Lademöglichkeit gewährleistet. Zusätzlich steht eine öffentliche Ladesäule mit zwei Ladepunkten sowohl Mieterinnen und Mietern als auch Nicht-Mietparteien zur Verfügung. Diese Ladesäule ist in allen gängigen Lade-Apps sichtbar und kann von jedem genutzt werden. Dies ermöglicht eine flexible und zugängliche Lademöglichkeit für alle Elektrofahrzeugbesitzer in der Umgebung. Dank der Kooperation mit der EAM profitieren die Mietparteien der NHW von besonders günstigen Konditionen, die eine Ersparnis von bis zu 20 Prozent bewirken. Bei Interesse kann sich jede Mieterin bzw. jeder Mieter der NHW per Link bzw. QR-Code bei der EAM registrieren und somit auch von den vergünstigten Konditionen an allen öffentlichen Ladestationen der EAM profitieren.
Interessierte können sich für die Anmietung eines Stellplatzes beim NHW-Kundenservice unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 333 1110 oder per E-Mail an mieterservicenoSpam@naheimst.de melden.
Ausbau in weiteren Quartieren ist geplant
Nach dem erfolgreichen Start in Baunatal plant die NHW in Zusammenarbeit mit ihrer Tochtergesellschaft MET einen zeitnahen Ausbau der Ladein-frastruktur an weiteren Liegenschaften. Der kommunale Energieversorger EAM gewährleistet den zuverlässigen Betrieb der Ladestationen und übernimmt die Abrechnung mit den Mietern. Dadurch kann allen Mietern ein einheitlicher Standard geboten werden.
Bereits seit Ende der 80er Jahre ist die MET mit Multimediadienstleistungen erfolgreich am Markt und baut seit Mitte der 1990er Jahre die Wärmeversorgung im Konzern sukzessive aus. Inzwischen ist die MET mit ihrem fundierten Know-how in den Bereichen Multimedia, Wärmeversorgung und Messdienstleistungen ein wichtiger Partner im Konzern und kann die Vorteile konsequent an ihre Kunden weitergeben. Beim Energiemanagement steht die Umsetzung der Klimaziele durch regenerative Energien ganz oben auf der Agenda.