Faqs Schaden melden Wohnungs Angebote
Leo

Hallo, ich bin Leo, Ihr digitaler Assistent. Brauchen Sie Hilfe?

Ja, gerne! Vielleicht später.

Pflichtinformationen gem. Art. 13 und 14 DSGVO für Reiseteilnehmer- und Reiseinteressenten

1. Verarbeitungsspezifische Informationen

Namen und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Wohnen und Leben, Dienst für Kommunikation, Kultur und lebendige Nachbarschaft e.V., Schaumainkai 47, 60596 Frankfurt am Main, Tel.: 069 678674 1150, E-Mail: mailnoSpam@wohnenundlebenev.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Nach den gesetzlichen Bestimmungen ist ein Datenschutzbeauftragter nicht erforderlich

Kategorien personenbezogener Daten (im Folgenden: Daten), die verarbeitet werden

Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Kontodaten

Quelle der Daten

Soweit wir die Daten nicht unmittelbar bei Ihnen erhoben haben bzw. von Ihnen mitgeteilt bekommen haben, stammen die Daten von Empfehlungen Dritter

Zwecke, für die Ihre Daten verarbeitet werden sollen

  • Übermittlung des Reisekatalogs bzw. Reiseprogramms, Direktwerbung, Umfragen zur Zufriedenheit
  • Beratung und Beantwortung Ihrer Anfragen
  • Erfüllung unserer vorvertraglichen und vertraglichen Rechte und Pflichten aus dem Reisevertrag
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
  • Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Abwehr von Ansprüchen, Einsatz von IT-Dienstleistern)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten

  • zum Zweck der Übermittlung des Reisekatalogs bzw. Reiseprogramms, Direktwerbung, Umfragen zur Zufriedenheit, der Beratung und Beantwortung Ihrer Anfragen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
  • zum Zweck der Beratung und Beantwortung Ihrer Anfragen sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten und Wahrnehmung unserer Rechte aus dem Reisevertrag verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO; einschließlich der Übermittlung an Dienstleister (z.B. Reiseleiter vor Ort, Reisekooperationspartner)
  • zum Zweck der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Aufbewahrung von Handelsbriefen und steuerlich relevanten Unterlagen) verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
  • für die Zwecke der Wahrung unserer berechtigten Interessen an der nachvertraglichen Dokumentation, der Beauftragung und Nutzung externer IT-Dienstleister und IT-Architektur und Abwehr von Forderungen verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
  • für die Zwecke der Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer möglichst effizienten Organisation mittels cloudbasierter Office-Lösung eines Drittstaatenanbieters verarbeiten wir Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

  • Kooperationspartner, z.B. Reisebüros, Reiseleiter, Busunternehmen, Unternehmen und Institutionen bei denen die Führungen erfolgen z.B. Commerzbank, EZB
  • Bankinstitute/Zahlungsdienstleister
  • IT-Dienstleister (z.B. für Wartung, cloudbasierte Office)

Übermittlung Ihrer Daten an Drittstaaten

Ihre Daten können beim Einsatz einer cloudbasierten Office-Lösung auch in die USA übertragen werden. In diesem Fall beruht die Übertragung auf einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung, dem Abschluss der EU Standardvertragsklauseln als Auftragsdatenverarbeiter und der Unterwerfung des Auftragsverarbeiters unter den EU-US Privacy Shield; https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Dauer, für die Ihre Daten gespeichert werden

Wir löschen Ihre Daten sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, bzw. nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Die Speicherfristen können dabei bis zu 10 Jahre betragen. Ferner löschen wir Ihre Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung erhalten haben, sofort nach Ihrem Widerspruch. 

2. Erforderlichkeit der Datenerhebung

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, aber für die Umsetzung der o.g. Zwecke erforderlich, da ohne die Bereitstellung Ihrer Daten die o.g. Zwecke nicht sinnvoll umgesetzt werden können.

Eine Bereitstellung Ihrer Daten ist ausnahmsweise dann vertraglich erforderlich, wenn Sie an einer Führung in einem Unternehmen oder einer Institution (z.B. EZB) teilnehmen möchten, die aufgrund interner Sicherheitsbestimmungen die Offenlegung Ihrer o.g. Daten voraussetzt.

3. Einwilligungen des Betroffenen

Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen. Der Widerruf berührt die bis zum Widerruf erfolgte Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten nicht.

4. Widerspruchsrecht des Betroffenen gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt, Widerspruch mit Wirkung
für die Zukunft einzulegen.

Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche.

Widersprechen Sie dabei einer Verarbeitung Ihrer Daten, die zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt, werden wir
jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung sofort unterlassen.

5. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie als Betroffener haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO. Danach kann
sich jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres
Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes beschweren, wenn die betroffene Person der Ansicht ist,
dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
 

Für die uns ist folgende Datenschutz-Aufsichtsbehörde zuständig:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

Online Beschwerdeformular: https://datenschutz.hessen.de/service/beschwerde

Gerne können Sie aber auch uns zuerst kontaktieren. In einem Telefonat lässt sich bekanntlich vieles klären.

6. Ihre weiteren Rechte als Betroffener

Sie haben nach der DSGVO folgende weitere Rechte und Ansprüche gegen den Verantwortlichen:

  • das Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • das Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)