Wir laden Sie ein!
Es ist wieder soweit: Vom 6. bis 8. Oktober trifft sich die Immobilienbranche auf der EXPO REAL 2025 in München. Am Stand 440 in Halle C1 präsentieren wir uns mit unseren Marken ProjektStadt und hubitation. Als Mitaussteller begrüßen wir außerdem die Initiative Wohnen.2050.
Unser Programm auf der EXPO REAL 2025
Auch in diesem Jahr treffen sich Expertinnen und Experten auf unserer Bühne zu moderierten Fachgesprächen rund um Themen der Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung. Das Programm finden Sie hier auf der Seite. Als Moderator unserer Fachgespräche erwartet Sie dieses Jahr wieder hr-Moderator Thomas Ranft. Auch der traditionelle Hessen-Treff mit interessanten Gesprächen bei einem guten Glas Wein findet wieder statt – dieses Jahr am Dienstag, dem 07.10.2025, von 16:30 bis 19:00 Uhr.
Zum vierten Mal finden dieses Jahr unsere hubitation finals im Rahmen der EXPO REAL auf unserem Messestand statt. Seien Sie am Montag, dem 06.10.2025 ab 15:30 Uhr live dabei, wenn die Startups ihre Ideen und innovative Lösungen für die Immobilienbranche pitchen.
Termin vereinbaren
Willkommen auf der EXPO REALZiel der EXPO REAL ist es, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Bitte teilen Sie uns kurz mit, wann und zu welchem Thema Sie uns für ein Gespräch besuchen möchten. Wir übernehmen die Terminkoordination auf der Messe und setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
hubitation finals 2025
Innovation purBei den hubitation finals pitchen unsere Finalisten die Pilotprojekte, welche gemeinsam mit den hubitation Associates ausgearbeitet wurden. Freuen Sie sich außerdem auf eine spannende Keynote.
Montag, 06.10.2025, 15:30 – 17:30
Der Hessen-Treff
Get-togetherWir laden Sie herzlich ein zu unserem traditionellen Hessen-Treff. Bei leckerem Fingerfood und hessischem Wein möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Dienstag, 07.10.2025, 16:30 – 19:00
Klimaanpassung und Gesundheit – nachhaltige und gesunde Lebensräume als Aufgabe der Stadtentwicklung
Das Fachgespräch thematisiert die entscheidende Verbindung zwischen Klimaanpassung und Gesundheit in Kommunen und der Immobilienbranche. Es richtet sich an Entscheidungsträger, die innovative Lösungen zur Förderung nachhaltiger und gesunder Lebensräume suchen. Im Gespräch mit Experten aus unterschiedlichen Professionen arbeiten wir strategische Anpassungen heraus, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch das Wohlbefinden der Bewohner steigern und ihre Gesundheit langfristig sichern.
Teilnehmer sind:
- Simone Fedderke Stadtklimarätin Kassel
- Dr. med. Martin Herrmann Erster Vorsitzender Deutsche Allianz für Klima und Gesundheit; Mitglied der AG Klima der Bundesärztekammer
- Andreas Hauri Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements (GUD) der Stadt Zürich (angefragt)
- Andrea Gebhard Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
- Markus Eichberger Leiter Unternehmensbereich Stadtentwicklung der NHW
Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft
Die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft ist Realität, keine Frage des Ob, sondern nur noch des Wie, genauer des Wie schnell. Wo stehen die Wohnungsunternehmen bei dem Thema Digitalisierung heute? Welche Rolle spielt KI dabei? Wie müssen sich Unternehmen strategisch aufstellen, um nicht den Anschluss zu verlieren? Wo genau liegen die Potenziale der Digitalisierung: in den Prozessen, in der Kommunikation oder doch an ganz anderer Stelle? Wir diskutieren diese Fragen mit der hessischen Fachministerin für Digitalisierung und Innovation, dem Geschäftsführer des Wohnungsverbandes und den Geschäftsführern der großen Wohnungsunternehmen.
Teilnehmer sind:
- Prof. Dr. Christian Schlicht Dozent an der Hochschule Fresenius sowie Unternehmer im Bereich Digitalisierung / KI
- Nicola Machaczek Bereichsleiterin Strategie/Unternehmensentwicklung der Aachener SWG GmbH (angefragt)
- Dr. Volker Wiegel COO der LEG Immobilien SE
- Dr. Axel Tausendpfund Direktor des VdW südwest
- Dr. Thomas Hain Leitender Geschäftsführer der NHW
Die hubitation finals 2025
hubitation, der Startup-Accelerator der NHW, bringt innovative Ideen und die Wohnungswirtschaft erfolgreich und praxisorientiert zusammen. Das Highlight des diesjährigen Contest sind die finals, welche erneut auf der Expo Real stattfinden. Vier Startups begleitet von ihren hubitation-Associates pitchen ihre ausgearbeiteten Pilotprojekte live vor einem Fachpublikum und einer hochkarätigen Jury.
Begrüßung: Dr. Thomas Hain, Leitender Geschäftsführer der Unternehmensgruppe
Nassauische Heimstätte | Wohnstadt
Der Pitch:
- meravis Immobiliengruppe mit viadukt GmbH (Wuppertal)
- Volkswohnung GmbH mit swarmlab (Berlin)
- NHW mit Built API (Frankfurt am Main)
- IW.2050 mit Diafania (Frankfurt am Main)
- Kür der Sieger durch die Jury mit anschließendem Ausklang
In der Jury:
- Hanna Huber Senior Leiterin Digital Strategy & Culture bei Drees & Sommer
- Norman Motl Prokurist, Leiter Unternehmensentwicklung & IT bei Allgemeine Deutsche Schiffszimmerer-Genossenschaft eG
- Wolfgang Möckl Architekt/Leiter Hochbau Messe München GmbH
Moderation
Zukunftsbündnis für sozialen Zusammenhalt – aktueller Stand und Ausblick
Das Zukunftsbündnis für sozialen Zusammenhalt wurde 2024 gegründet, um die öffentliche Debatte zur sozialen Stadtentwicklung aktiv mitzugestalten und das Städtebauförderprogramm “Sozialer Zusammenhalt” weiterzuentwickeln. Angesprochen werden vier Handlungsfelder für die soziale Quartiersentwicklung: Gesellschaftliche Teilhabe und Integration, Lebens- und Aufenthaltsqualität, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sowie wirtschaftliche Stabilität und Versorgung. Wo steht das Zukunftsbündnis zurzeit? Welche Bedeutung hat das Thema “sozialer Zusammenhalt” auf der kommunalen Ebene? Gibt es erste Erfahrungen aus den teilnehmenden Kommunen? Was versprechen sich Politik, Kommunen und Verbände vom Zukunftsbündnis?
Teilnehmer sind:
- Ines Fröhlich Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
- Prof. Dr. Jürgen Aring Erster Vorstand des vhw - Verband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
- Stephan Gieseler Direktor des Hessischen Städtetages
- Matthias Möller Bürgermeister der Stadt Schlüchtern
- Monika Fontaine-Kretschmer Geschäftsführerin der NHW
Serielle Sanierung am Beispiel Maintal-Bischofsheim
Vier Gebäuderiegel mit insgesamt 96 Wohnungen der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt werden in Maintal-Bischofsheim vom Gesamtlösungsanbieter Renowate seriell saniert. Das Sanierungsprojekt wird nach dem Energiesprong-Prinzip realisiert. Die Gebäude erhalten eine neue Hülle aus vorgefertigten Fassadenelementen, die bereits mit Dämmung und dreifach verglasten Fenstern ausgestattet sind (KfW55-Standard). Das Pilotprojekt ist von besonderem Interesse, da die Gebäude typisch für einen großen Teil des Wohnungsbestands der NHW sind. Welche Chancen stecken in der seriellen Sanierung? Ist das Prinzip schon reif für die Serie? Kann das für die hessische Wohnungswirtschaft eine Lösung für die Zukunft sein?
Mehr erfahren
Teilnehmer sind:
- Ines Fröhlich Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
- Ingeborg Esser Hauptgeschäftsführerin des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen
- Dr. Volker Wiegel COO der LEG Immobilien SE
- Andreas Kipp Leiter Vertrieb und Marketing RENOWATE
- Monika Fontaine-Kretschmer Geschäftsführerin der NHW
Perspektivenwechsel: von der Energieeffizienz zur CO2-Reduktion und die finanziellen Auswirkungen auf die soziale Wohnungsbauwirtschaft
Die von renommierten Wissenschaftlern aus den Bereichen Architektur und Ingenieurwesen Mitte November 2024 ins Leben gerufene Initiative Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudesektor hat in der Immobilienwirtschaft große Resonanz gefunden. Die Initiative möchte weg von immer höheren Energieeffizienzstandards, die für die Erreichung der Klimaziele wenig bringen, aber zu hohen Investitionen und damit hohen Mietbelastungen führen. Der Fokus müsse auf der Reduktion der Treibhausgasemmissionen liegen durch gezielte Maßnahmen in der Wärmeversorgung und maßvollen Eingriffe an den Gebäuden. Das sei finanzierbar und stelle die Erreichung der Klimaziele bis 2045 sicher.
Teilnehmer sind:
- Prof. Elisabeth Endres Gründungsprofessorin der Initiative Praxispfad CO2-Reduktion (angefragt)
- Franz-Bernd Große-Wilde Geschäftsführer der Aachener SWG GmbH und Verbandsratsvorsitzender des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
- Axel Gedaschko Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
- Dr. Thomas Hain Leitender Geschäftsführer der NHW
- Michael Neitzel Geschäftsführer Neitzel Consultants GmbH, Fachteam der IW.2050, Leiter der IW.2050 Pionier- und Arbeitsgruppe zur Finanzierung der Klimaneutralität
Der traditionelle „Hessen-Treff“
„The Place to be“ am zweiten Messetag! Networking und gemütlicher Austausch bei hessischen Spezialitäten und Wein auf dem Stand der NHW.
Moderator unserer Fachgespräche
Seit 1997 sieht man den Wissenschaftsjournalisten in zahlreichen Sendungen, vorwiegend in den Themenbereichen Wissen, Wetter und Klima, ob im Ersten im Morgenmagazin, bei Live nach Neun, im Wetter vor Acht, bei den Tagesthemen oder in der Tagesschau.
Allein im HR-Fernsehen hat er seit 2001 rund 4.000 Ausgaben des Magazins „alle wetter“ rund um Wetter, Klimawandel und Nachhaltigkeit moderiert. Bereits 2008 wurde er dafür mit dem Preis für die beste Wettermoderation im deutschsprachigen Raum geehrt.
Rund 20 Jahre moderierte Thomas Ranft das Wissensmagazin „Alles Wissen“ des Hessischen Rundfunks. Mit Herzblut moderiert der Fernsehmoderator und Wissenschaftsjournalist verschiedene Veranstaltungen in den Bereichen Klimawandel, erneuerbare Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit. Thomas Ranft ist ein gefragter Gastredner mit Gedanken zu diesen Themen. Zudem ist er aktiv als Kolumnist für das Mobilitätsmagazin „Arrive“.