Datenschutzrechtliche Pflichtinformationen nach Art. 13/14 DS-GVO der Nassauischen Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH
BewerberDiese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DS-GVO („Daten“) und besonderen Kategorien personenbezogener im Sinne von Art. 9 Abs. 1. DS-GVO („sensible Daten“) von Bewerbern im Sinne von § 26 Abs. 8 BDSG.
1. Verantwortliche Stellen und Datenschutzbeauftragter
Grundsätzlich ist die verantwortliche Stelle nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die Verarbeitung Ihrer (sensiblen) Daten die Nassauische Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH („NH“ oder „wir“), Schaumainkai 47, 60596 Frankfurt am Main, Tel.: 069/678674-0, E-Mail: kontakt. @naheimst.de
Datenschutzbeauftragter der „NH“ ist Dr. Dennis Voigt, UBG mbH, Im Breitspiel 21, 69126 Heidelberg, Telefon: 069/6530006-23, E-Mail: datenschutz @naheimst.de
Bewerben Sie sich für eine Tätigkeit bei einer anderen Gesellschaft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt, derzeit bestehend aus der Wohnstadt Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH, Wolfsschlucht 18, 34117 Kassel, Tel.: 0561 1001-0, E-Mail: kontakt; der NH Projektstadt GmbH, Schaumainkai 47, 60596 Frankfurt der MET Medien-Energie-Technik GmbH, Wolfsschlucht 18, 34117 Kassel, Tel.: 0561 1001-0, E-Mail: @naheimst.dekontakt und der Bauland-Offensive Hessen GmbH, Schaumainkai 47, 60596 Frankfurt] (nachfolgend insgesamt „Gruppenunternehmen“), ist die „NH“ gemeinsam mit dem jeweiligen Unternehmen gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer (sensiblen) Daten. Die „NH“ hat für diesen Fall und zu diesem Zweck mit allen Gruppenunternehmen einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DS-GVO geschlossen. In diesem ist geregelt, dass die „NH“ verantwortlich ist für die Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13, 14 DS-GVO gegenüber den Beschäftigten sowie für Beschäftigte der primäre Ansprechpartner zur Wahrnehmung Ihrer Rechte nach den Art. 15 bis 21 DS-GVO, wie unter Ziffer „8. Ihre Rechte“ dargestellt ist. Sofern Sie Ihre Rechte wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an die „NH“. Es steht Ihnen jedoch selbstverständlich frei, sich ebenso oder auch an das jeweils beteilige Gruppenunternehmen zu wenden. @naheimst.de
2. Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre (sensiblen) Daten zu folgenden Zwecken basierend auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
Zweck | Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigtes Interesse |
Durchführung des Bewerbungsverfahrens | Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSG-VO, § 26 Abs. 3 BDSG, Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO; |
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Durchsetzung bzw. Abwehr von Ansprüchen jeglicher Art, Art. 9 Abs. 2 lit f) DS-GVO; |
Videoüberwachungen | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO aufgrund unserer berechtigten Interessen zum Schutz unseres Eigentums und Besitzes sowie zur Wahrung unseres Hausrechts; |
Weitergabe Ihrer Daten an Gruppenunternehmen | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO aufgrund unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Verwaltung und Führung unserer operativen Abläufe |
Verarbeitung Ihrer (sensiblen) Daten in unseren IT- und Backup-Systemen | Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Unterhaltung, Sicherstellung und Nutzung einer stabilen IT-Infrastruktur für Daten aus dem Beschäftigungsverhältnis |
3. Quellen Ihrer Daten
Grundsätzlich erheben wir all Ihre (sensiblen) Daten direkt bei Ihnen, d.h. dass Sie uns diese (sensiblen) Daten mitteilen, etwa in Ihren Bewerbungsunterlagen oder im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs. Machen Sie von der Möglichkeit Gebrauch, uns Ihre (sensiblen) Daten aus Ihrem Xing- oder LinkedIn-Profil zur Verfügung zu stellen, sind diese Plattformen Quellen Ihrer (sensiblen) Daten.
4. Offenlegung Ihrer Daten
Empfänger Ihrer (sensiblen) Daten sind zunächst IT-Dienstleister, die wir für den Betrieb und die Wartung unserer IT-Systeme einsetzen. Diese IT-Dienstleister verarbeiten Ihre Daten nur auf unsere Weisung und in unserem Auftrag und sind somit Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO. Zudem können weitere Auftragsverarbeiter, die uns bei der Pflege und Wartung unserer Websites unterstützen, ebenfalls(sensible) Daten von Ihnen erhalten.
Ihre (sensiblen) Daten können wir anlassbezogen auch an Rechtsanwälte und Gerichte weitergeben sowie Ihre Daten an andere Gruppenunternehmen. Innerhalb der NH können Ihre (sensiblen) Daten auch dem jeweils zuständigen Betriebsrat bzw. der jeweils zuständigen Schwerbehindertenvertretung offengelegt werden.
Sofern Sie minderjährig sind, können Empfänger Ihrer (sensiblen) Daten zusätzlich auch Ihre Erziehungsberechtigten.
5. Speicherdauer Ihrer Daten
Wir speichern Ihre (sensiblen) Daten so lange, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszweckes erforderlich ist. Ist dieser Zweck abgelaufen, löschen wir Ihre (sensiblen) Daten. Dies bedeutet, dass wir Ihre (sensiblen) Daten grundsätzlich nach Ablauf von 6 Monaten löschen, wenn wir Sie nicht eingestellt haben. Diese Frist beginnt mit dem Versand der Absage an Sie. Stellen wir Sie ein, nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen zu Ihrer Personalakte. Die entsprechenden Aufbewahrungsfristen können Sie der gesonderten „Datenschutzrechtliche Pflichtinformationen nach Art. 13 DSGVO der Nassauischen Heimstätte Wohnungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH - Beschäftigte – “ entnehmen, welches Sie zu Beginn Ihrer Tätigkeit erhalten. Widerrufen Sie Ihre erteilte Einwilligung und besteht keine anderweitige Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung, löschen wir die betroffenen sensiblen Daten nach Eingang Ihres Widerrufs. Abweichend davon können wir Ihre (sensiblen) Daten auch länger speichern, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
6. Drittlandtransfer
Wir verwenden Microsoft365 und setzen im Rahmen der Verarbeitung von Beschäftigtendaten regelmäßig auch Dienstleister ein. Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten, im Rahmen unserer Verarbeitungsvorgänge in unseren EDV-Systeme oder denen unserer Dienstleister auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und somit des sachlichen Anwendungsbereichs der DSGVO gelangen oder auf Ihre Daten z.B. im Rahmen des Supports durch Microsoft oder vergleichbare Cloud-Anbieter zugegriffen wird. Dies betrifft insbesondere einen Transfer Ihrer Daten in die und einen Zugriff auf Ihre Daten aus den USA. Für die USA liegt kein uneingeschränkter Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Ein Transfer Ihrer Daten erfolgt daher gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO i.d.R. auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Eine Kopie der Sie betreffenden Passagen der Verträge erhalten sie bei uns.
7. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Anlässlich Ihres Beschäftigungsverhältnisses unterwerfen wir Sie keiner automatisierten Entscheidungsfindung, auch keinem Profiling.
8. Ihre Rechte
Gemäß den Bestimmungen der DS-GVO können Sie uns gegenüber folgende Rechte geltend machen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben das Recht, eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Darüber hinaus können Sie der hier beschriebenen Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Wahrung berechtigter Interessen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft nach Art. 21 DS-GVO widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung nicht zu Zwecken der Direktwerbung, besteht das Widerspruchsrecht nur aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Außerdem können Sie sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit,
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden.
Stand: Juni 2025